Was war ein SS Unterscharführer?
Der SS-Unterscharführer (kurz: Uscha; Ansprache: Unterscharführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).
Welche Ränge gab es in der SS?
Nationalsozialistisches Ranggefüge im Vergleich zur Wehrmacht
„Führer“ Adolf Hitler | ||
---|---|---|
Generalleutnant | Vizeadmiral | SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS |
Generalmajor | Konteradmiral | SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS |
Oberst | Kommodore | SS-Oberführer |
Kapitän zur See | SS-Standartenführer |
Was ist ein SS Mann?
SS-Mann (Ansprache: SS-Mann), auch Staffelmann, war im Deutschen Reich die Sammelbezeichnung für alle vollberechtigten Mitglieder der Schutzstaffel bis einschließlich des Reichsführer SS, sowie für all jene, die noch endgültig in die SS zu übernehmen waren.
Was war ein SS Obersturmbannführer?
Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.
Was ist ein scharführer?
Scharführer war seit etwa 1921 eine paramilitärische Funktionsbezeichnung der NSDAP, die vornehmlich in der Sturmabteilung (SA) genutzt worden war und seit 1928 zur Rangbezeichnung wurde. Der solch eine Schar führende Unteroffizier wurde auch als Scharführer bezeichnet.
Was war der höchste Rang in der SS?
SS-Oberst-Gruppenführer
Der SS-Oberst-Gruppenführer (kurz Oberstgruf, Ansprache Oberst-Gruppenführer) war im Deutschen Reich von 1942 bis 1945 der höchste Generalsrang (Generaloberst) der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS, vergleichbar dem heutigen General.
Für was steht SS?
SS ist die Abkürzung für den Namen Schutz-Staffel. Die SS wurde auch „Partei-Polizei” genannt. Die SS sollte Adolf Hitler und seine Partei beschützen. Die Partei hieß NSDAP.