Was war ein Stalag?

Was war ein Stalag?

Stalag ist die Abkürzung für Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager. Das waren Lager, in denen die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Kriegsgefangene unterbrachte.

Was geschah mit Kriegsgefangenen?

Zweiter Weltkrieg Die Rückkehr: Vor 60 Jahren kamen die letzten Kriegsgefangenen heim. Zwischen Oktober 1955 und Januar 1956 kamen tausende deutscher Häftlinge aus sowjetischen Lagern frei – dank einer Moskaureise Konrad Adenauers. Die Rückkehrer erkannten ihr Land kaum wieder. Zwei Zeitzeugen erinnern sich.

Wie viele Kriegsgefangene hatte Deutschland?

Insgesamt befanden sich bei Kriegsende rund elf Millionen deutsche Soldaten in alliierter Kriegsgefangenschaft. Im Westen wurden etwa 7,7 Millionen Gefangene in Gewahrsam gehalten, im Osten etwa 3,3 Millionen. Die meisten Kriegsgefangenen befanden sich in britischen, sowjetischen oder amerikanischen Lagern.

Was geschah im Rheinwiesenlager?

Im Lager wurden unterschiedliche Gruppen von Gefangenen zeitweilig interniert: Reguläre deutsche Kriegsgefangene (Prisoners of War, POW), die vor der Kapitulation am 8. Mai 1945 gefangen genommen wurden. Angehörige der Waffen-SS, die zentral im Lager Bretzenheim inhaftiert wurden.

Wie viele Stammlager gab es?

Insgesamt wurden im Deutschen Reich und in den von Deutschland besetzten Gebieten 222 Stalags eingerichtet. Die Belegungsstärke der einzelnen Stammlager konnte zwischen 7.000 und über 70.000 Kriegsgefangenen variieren.

Was wurde mit Kriegsgefangenen gemacht?

Grundlage für die Behandlung von Kriegsgefangenen sollte die „Haager Landkriegsordnung“ von 1907 bilden, wonach Gefangene mit Menschlichkeit und „in Beziehung auf Nahrung, Unterkunft und Kleidung auf demselben Fuße zu behandeln [seien] wie die Truppen der Regierung, die sie gefangengenommen hat“.

Was geschah mit den Gefangenen von Stalingrad?

Anders war es mit den gefangen genommenen 22 deutschen Generälen. Von ihnen starben vier oder fünf (die Angaben schwanken) in sowjetischem Gewahrsam, die übrigen überlebten und kamen zwischen 1948 und 1955 frei.

Wie erging es den Kriegsgefangenen?

Wie viele Kriegsgefangene gab es?

Ungefähr 3.100.000 deutsche Kriegsgefangene befanden sich in US-amerikanischen Lagern, davon rund 371.000 in den USA.

Was geschah mit deutschen Kriegsgefangenen?

Ein Großteil der deutschen Kriegsgefangenen wurde 1949/50 entlassen, doch die letzten kehrten erst 1955/56 heim. Mehr als vier Millionen Kriegsgefangene und Internierte durchliefen bis 1953 diese Lager. Der Gefangenenalltag war vor allem in der Anfangszeit vom Kampf ums Überleben geprägt.

Welche Art von Konzentrationslagern gab es?

Nationalsozialistische Lager – Hintergrundinformationen

  • Vernichtungslager. Die Vernichtungslager wie Auschwitz-Birkenau, Treblinka oder Sobibor dienten dem planmäßigen Völkermord.
  • Konzentrationslager.
  • KZ-Außenlager.
  • Arbeitserziehungslager.
  • Ghettos.
  • Kriegsgefangenenlager.
  • Zivilarbeiterlager.

Welche KZ gab es?

KZ-Außenkommando SS-Baubrigade).

  • Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)
  • Liste der Außenlager des KZ Buchenwald.
  • Liste der Außenlager des KZ Dachau, ca.
  • Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg.
  • Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen.
  • Liste der Außenlager des KZ Hinzert.
  • Liste der Außenlager des KZ Majdanek.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben