Was war im 19 Jahrhundert in Europa?
Das 19. Jahrhundert war das Zeitalter der Revolutionen. In den Jahrzehnten nach der Französischen Revolution von 1789 erhoben sich überall in Europa die Völker gegen den herrschenden Adel und kämpften für Bürger- und Menschenrechte, Demokratie und nationale Unabhängigkeit.
Wie und warum entstand die deutsche nationalliberale Bewegung?
Der politische Ursprung des deutschen Nationalliberalismus geht auf die Folgen der Französischen Revolution zurück. Die Franzosen empfanden sich also nicht mehr als passive Untertanen eines Königreiches, sondern als mündige Bürger einer Nation, die ihnen Freiheit und Gleichheit versprach.
Was war die Zeit des Nationalsozialismus?
Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler in Deutschland eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur etablierte. Die NS-Zeit begann am 30.
Was ist die Überwindung und die Wiederkehr des Nationalismus?
Überwindung und Wiederkehr: Es sei ein Strukturmerkmal des Nationalismus, so Professor Christian Geulen von der Universität Koblenz-Landau, dass dieser die gesellschaftliche Debatte in zwei Modi dominiert ( zum Vortragsvideo ).
Was ist die Entstehung und Aufstieg des Nationalsozialismus?
Entstehung und Aufstieg des Nationalsozialismus. Die ideologischen Vorstellungen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich im Nationalsozialismus bündelten, sind als tief verwurzelt im 19. Jahrhundert anzusehen. Extrem nationalistische, rassistische, antisemitische und chauvinistische Ansichten ließen sich im 19.
Was war die nationalsozialistische Gesellschaftspolitik?
Leitbild nationalsozialistischer Gesellschaftspolitik war eine in sich geschlossene, rassisch und ideologisch gleichförmige Volksgemeinschaft von „ Ariern “. Politisch Andersdenkende und Regimegegner wurde von Anbeginn der NS-Herrschaft mit Mitteln des Staatsterrors verfolgt und unter anderem in Konzentrationslager…