Was war im Jahr 1629?
1629 | |
---|---|
Schweden unter Gustav II. Adolf steigt in den Krieg ein. | Dänemark steigt mit dem Lübecker Frieden aus. |
Friedrich Heinrich von Oranien erobert im Achtzigjährigen Krieg die Stadt ’s-Hertogenbosch für die Niederlande. | |
1629 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1077/78 (Jahreswechsel Juli) |
Wie kam es zum Krieg zwischen Protestanten und Katholiken?
In Frankreich kämpfte der katholische König gegen die protestantischen Hugenotten. Die calvinistisch geprägten Vereinigten Niederlande führten einen Krieg um ihre Unabhängigkeit gegen das katholische Spanien und der protestantische König in Schweden konkurrierte mit dem katholischen König in Polen.
Was ist der Religionskrieg?
Religionskrieg. Im engeren Sinne bezeichnet man mit Religionskrieg die Konfessionskriege im 16. und 17. Jahrhundert. Dazu zählen insbesondere die Hugenottenkriege Frankreichs sowie im Deutschen Reich der Schmalkaldische Krieg (1546–1547), der Aufstand der protestantischen Fürsten (1552) und der Dreißigjährige Krieg (1618–1648).
Was bedeutet eine religiöse Spaltung in Frankreich?
Im 16. Jahrhundert erlebt Frankreich eine religiöse Spaltung: die groβe Mehrheit bleibt dem Katholizismus treu und eine bedeutende Minderheit schlieβt sich der Reform an. Das Prinzip der Koexistenz beider Konfessionen in Frankreich erweist sich als nicht durchführbar.
Warum gehört Frankreich zu den reichsten Ländern?
Frankreich gehört auch zu den reichsten Ländern; die Bevölkerung ist zu 90% ländlich, daher ist der Wohlstand vor allem im Agrarbereich angesiedelt. Die Zeit der Religionskriege führt zu Stagnation und Rückschritt, unter Heinrich IV. muss das Königreich wieder aufgebaut werden.
Welche Kämpfe erringen die Katholiken?
Die Kämpfe finden hauptsächlich in Poitou, Saintonge und Guyenne statt. Die Katholiken erringen zwei bedeutende Siege: in Jarnac (13. März 1569) besiegt der Herzog von Anjou, der zukünftige Heinrich III., den Prinz von Condé, der in der Schlacht getötet wird; und in Montcontour im nördlichen Poitou (3.