Was war im Jahr 800?
Im Jahr 800 wurde Karl der Große dann durch den Papst zum west-römischen Kaiser gekrönt. Die Kaiserkrone gewährte ihm einen höheren Rang, aber keinen Zuwachs an Rechten. Die Krönung begründete das (west)-europäische Kaisertum des Mittelalters.
Was passierte im Jahr 1396?
Heiliges Römisches Reich Juni verstorbenen Nikolaus von Wiesbaden zum Bischof von Speyer gewählt, jedoch nicht vom Papst bestätigt, woraufhin sein in der Wahl unterlegener Gegenkandidat, der Speyerer und Wormser Domherr Raban von Helmstatt im darauffolgenden Jahr zum Bischof von Speyer erhoben wird.
Was war im Jahr 1389?
Osmanisches Reich/Balkan Juni: Die Schlacht auf dem Amselfeld zwischen einem serbischen Koalitionsheer unter der Führung des Fürsten Lazar Hrebeljanović sowie Vuk Branković, das durch eine Armee des mit Lazar verbündeten bosnischen Königs Tvrtko I. Juni nach dem julianischen Kalender der Gedenktag Vidovdan begangen.
Welche Zeitepoche war 1195?
Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters.
Was ist am 25.12 800?
Der Frankenkönig Karl wurde am Abend des 1. Weihnachtstags 800 in der Petersdom in Rom von Papst Leo III. zum römischen Kaiser gekrönt. Damit war er einer der mächtigsten Herrscher seiner Zeit.
Was geschah 800 v Chr?
800 v. Chr.: In Mitteleuropa endet die Bronzezeit, und es beginnt die ältere Eisenzeit, die so genannte Hallstattzeit. 400 v. Chr.: In Mitteleuropa endet die ältere Eisenzeit, und die jüngere Eisenzeit beginnt, die so genannte Latènezeit, die bis ca.
Wer hatte in Köln 1396 die Macht?
Nach dem Sturz der Geschlechter galt es, in Köln eine Verfassungsform zu finden, die ein Regiment einiger weniger Familien unmöglich machen sollte. Das Ergebnis dieser Bemühungen war der Verbundbrief, der am 14. September 1396 in Kraft trat. Diese Stadtverfassung wurde erst 400 Jahre später, am 26.
Wann war die Schlacht auf dem Amselfeld?
15. Juni 1389
Schlacht auf dem Amselfeld/Startdaten
Wo ist das Amselfeld?
Das Amselfeld (albanisch Fusha e Kosovës, serbisch Косово поље Kosovo polje) ist die namensgebende Landschaft des Kosovos.
Was war 1222?
1222 | |
---|---|
Heinrich (VII.), der Sohn von Kaiser Friedrich II., wird von Erzbischof Engelbert I. von Köln zum römisch-deutschen König und zum Mitregenten seines Vaters gekrönt. | |
1222 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 670/671 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1214/15 |
Was war 1194?
1194 | |
---|---|
Nach Zahlung eines Lösegelds und Leistung des Lehnseides auf Kaiser Heinrich VI. wird Richard Löwenherz freigelassen. | |
Tankred von Lecce, König von Sizilien, stirbt. | Kaiser Heinrich VI. erhebt daraufhin Anspruch auf das Königreich. |
1194 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 642/643 (Jahreswechsel Juli) |
Was ist ein historisches Ereignis?
Ein historisches Ereignis ist eine Begebenheit, die eine geschichtliche Veränderung verursacht hat. Jeder Tag im Jahr hat den Status eines historischen Jahrestages. Der Kalender der historischen Jahrestage hilft bei der Suche nach bestimmten Gedenktagen, Geburtstagen und historischen Ereignissen. Kalender der historischen Jahrestage.
Was sind die großen Ereignisse vom Urknall bis zur Antike?
Große Ereignisse vom Urknall bis zur Geschichte der Antike. Urknall. Das Weltall und Universum entsteht – und damit auch die Grundlage allen Lebens. Innerhalb von einer Billionstel Sekunde explodiert das Weltall – im übertragenen Sinne – von der Größe eines Sandkorns auf die Größe eines Fußballplatzes.
Wann beginnt die Geschichte der Antike?
Die Geschichte der Antike beginnt um etwa 1
Was ist bis zur Antike passiert auf dieser Erde?
Bis zur Antike ist aber allerhand passiert auf dieser Erde. Die Geschichte der Menschheit beginnt also streng genommen mit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren. Und was sich seitdem auf diesem Planeten zugetragen hat, finden Sie mit dieser und allen folgenden Listen.