Was war in der römischen Frühzeit das Zentrum des Hauses?
In anderen Teilen dieses Raumes hielten sich die römischen Familien und die Klienten der Römer auf. In der römischen Frühzeit arbeiteten die Hausfrauen und ihre Sklavinnen auch im Zentrum des Hauses, dem Atrium. Nahe an der Tür gelegen, stand in der Regel der Altar für die Hausgötter, die Laren.
Wie kam man in das Römische Haus?
Römisches Haus: Durch die große Eingangstür kam man in das Atrium. Dieses war einer der wichtigsten Wohnräume im römischen Haus. In anderen Teilen dieses Raumes hielten sich die römischen Familien und die Klienten der Römer auf. In der römischen Frühzeit arbeiteten die Hausfrauen und ihre Sklavinnen auch im Zentrum des Hauses, dem Atrium.
Wie änderten sich die 80er Jahre im Hausbau?
Auch die 80er Jahre änderten im Hausbau noch vieles. Hausbesitzer orientierten sich erstmals an ökologischen Materialien und Konstruktionen. Ende des Jahrzehnts kamen Niedrigenergiehäuser, in den 90ern die Passivhäuser auf.
Was gab es in einem römischen Wohnhaus?
Das römische Wohnhaus. Dieser Raum war gewöhnlich sehr schön geschmückt und der Fußboden aus einem kunstvollen Mosaik gelegt. Zu den Seiten des Tabulinums führten Gänge ins Peristyl – eine Art Portikus. Auch Tag- und Nachträume sowie Sommer- und Winterzimmer gab es in einem römischen Wohnhaus.
Was gab es in der römischen Architektur?
In der römischen Architektur gab es unterschiedliche Villa. Im Wesentlichen aber unterschieden die Römer zwischen der villa urbana und der villa rustica. Die römische villa urbana war ein Landhaus, das wohlhabende Patrizier in unmittelbarer Nähe zu Rom oder einer anderen größeren Stadt bewohnten.
Wann wurde die Stadt Rom gegründet?
Jahrhundert v.u.Z. die Stadt Rom (Roma) gegründet. Ihre Bevölkerung setzte sich aus Latinern und Sabinern, sowie aus der herrschenden Oberschicht, den Etrusker zusammen. Nach der sagenhaften antiken Überlieferung war Rom 753 v.u.Z. von dem legendären König Romulus gegründet worden.