Was war negativ an der Französischen Revolution?
In der Französischen Revolution wurde die Kirche schließlich säkularisiert und ihr Einfluss auf die Politik entzogen. Mit dem Autoritätsverlust der Kirche ging zeitgleich das Ende der Ständegesellschaft und die “von Gott berufene” Herrschaft eines Königs einher. Religion entwickelte sich nun zur reinen Privatsache.
Wie ging es nach der Schreckensherrschaft weiter?
Das Ende des Terrors Nicht zuletzt verlor der Terror nach dem Sieg der französischen Armee in der Schlacht bei Fleurus (26. Juni 1794) seinen militärischen Zweck. Allerdings ging in der Provinz, allen voran der Vendée, das Morden weiter. Auch unter den Jakobinern selbst hatte mittlerweile die Guillotine gewütet.
Was war die Französische Revolution?
Kurzform: Französische Revolution Ursachen / Gründe: Der König, der Adel und die Vertreter der Kirche lebten im Luxus, während die einfache Bevölkerung sehr arm war und für die Reichen hart arbeiten musste. Der König verschwendete das Geld des Staates für sein Luxusleben und teurer Kriege, was (mit) zum Banktrott des Staates führte.
Wie radikalisierte sich die Französische Revolution?
Phase von April 1792 bis Januar 1793 radikalisierte sich mit den Koalitionskriegen die Revolution. Frankreich wurde von seinen monarchischen Nachbarn bedroht. Die Bedrohung Frankreichs von innen und außen und der Kontakt des Königs mit dem republikfeindlichen Ausland trieben die Revolution voran.
Wie erreichte die Französische Revolution ihren Höhepunkt?
Mit der zweiten Phase erreichte die Französische Revolution ihren Höhepunkt. Diese Phase wurde geprägt von der blutigen Schreckensherrschaft. Die zweite Phase der Französischen Revolution war für Frankreich und seine Bürger mit gewaltigen Umwälzungen verbunden.
Was waren die drei Phasen der Französischen Revolution?
Die drei Phasen der Französischen Revolution. Die Französische Revolution lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Während der ersten Phase, die von 1789 bis 1791 andauerte, wurden wichtige politische Reformen eingeleitet. Außerdem erfolgte die Einführung der konstitutionellen Monarchie. Die zweite Phase von 1792 bis 1794 war geprägt von der