Was war Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg?
Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg. Der Zweite Weltkrieg war der erste Krieg in der Geschichte der Menschheit, in dem es möglich wurde, mittels Rundfunkpropaganda große Teile der Bevölkerung eines feindlichen oder neutralen Staates unmittelbar und fast ohne Interventionsmöglichkeit der anderen Regierung mit Informationen über…
Wann begann der Zweite Weltkrieg in Europa?
Der Zweite Weltkrieg begann in Europa mit einem fingierten, angeblich polnischen Überfall auf den Sender Gleiwitz am Abend des 31. August 1939.
Wie viele Menschen starben während des Ersten Weltkriegs in Deutschland?
Während des Ersten Weltkriegs starben in Deutschland rund 750.000 Menschen an Unterernährung und an deren Folgen. Schon mit der Mobilisierung wurden den landwirtschaftlichen Betrieben im Sommer 1914 viele ihrer leistungsfähigsten Arbeitskräfte zur Erntezeit entzogen.
Wie haben die deutschen den Ersten Weltkrieg erlebt?
Anders als Belgier oder Franzosen haben die Deutschen den Ersten Weltkrieg auch nicht so unmittelbar im eigenen Land erlebt. Viele Menschen im Kaiserreich erreichte er nur in Form nüchterner Todesnachrichten und zensierter Feldpostkarten.
Wie wurde die Propaganda im Ersten Weltkrieg eingesetzt?
Im Ersten Weltkrieg wurde Propaganda erstmals in großem Umfang als Mittel der Kriegsführung eingesetzt. Sie spielte eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung der Bevölkerung für den Krieg. Neben Flugblättern, Postkarten und Plakaten hielten zahlreiche Fotografen die Ereignisse auf den Schlachtfeldern fest.
Was waren die Themen der nationalsozialistischen Propaganda?
Zentrale Themen der nationalsozialistischen Propaganda waren Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus mit dem eng damit verbundenen Antikommunismus, die Ideologie der Volksgemeinschaft und des Militarismus mit der Verherrlichung des kriegerischen Heldentums, das nationalsozialistische Frauenbild…
Was ist der Höhepunkt der NS-Propaganda unter der ländlichen Bevölkerung?
„ (Höhepunkt der NS-)Propaganda unter der ländlichen Bevölkerung ist eine gemeinsame Osterveranstaltung der Ortsgruppe Wesel zusammen mit vier SA-Stürmen aus Essen, Mühlheim und Wesel, insgesamt etwa 300 Mann, in der Gegend von Wesel.