Was war und ist das Ziel des Jesuiten?
Genau das war und ist das Ziel des Jesuiten. Eine allumfassende Einheitskirche und die Abschaffung des Protestantismus. Für die Jesuiten ist die Politik an erster Stelle, erst an zweiter Stelle folgt die Religion. Der beste Beweis dafür ist das Eindringen der Jesuiten in hohe Posten der Staatsführung und Politik.
Was ist für die Jesuiten der beste Beweis dafür?
Für die Jesuiten ist die Politik an erster Stelle, erst an zweiter Stelle folgt die Religion. Der beste Beweis dafür ist das Eindringen der Jesuiten in hohe Posten der Staatsführung und Politik. Es sollen Diktaturen gestärkt und Demokratien wie die USA geschwächt werden, Regierungen werden manipuliert.
Wann wurden die Jesuiten wieder zugelassen?
Seit Begin der Neuzeit wurden die Jesuiten schon so mancher Verschwörung bezichtig, was 1773 sogar zu einer Auflösung durch Papst Clemens XIV. führte und den Orden dazu Zwang in protestantischen Staaten Schutz zu suchen (vgl. Templer ). Der Orden wurde 1814 durch Papst Pius VII. wieder zugelassen.
Was sind die Mitglieder des Jesuitenordens?
Der Jesuiten Orden besteht heute aus 20.000 Mitgliedern, die in 112 Ländern aktiv sind. 6.1.2.5 spätere Jesuitenverbote und Verfolgungen des 18./19. Jh. Der Jesuitenorden legt großen Wert auf die Bildung seiner Mitglieder, so muss man z.B. für die Aufnahme ein Studium in Theologie und einem weiteren Fach belegen.
Wer steht an der Spitze des Jesuitenordens?
An der Spitze des Ordens steht der Generalobere, Weisungen erfolgen direkt von oben. Das System des Ordens beruht auf dem Prinzip strikten Gehorsams. Das Ziel der Jesuiten ist es, in die Welt zu gehen, direkt zu den Menschen und dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Und sie packen ein großes Problem ihrer Zeit an: die Bildung.
Was ist der größte Jesuitenorden in der katholischen Kirche?
Mit insgesamt 17.000 Brüdern und Priestern (2015) ist der Jesuitenorden der größte in der katholischen Kirche. Die Zentrale der Jesuiten ist Rom.