Was war vor 2 Milliarden Jahren?
Damals entstand der Superkontinent Kenorland. Er veränderte den Planeten, das Klima und die Entwicklung des Lebens dramatisch. Vor etwa 2,4 Milliarden Jahren änderte sich das Antlitz der Erde dramatisch. Ausgelöst wurde diese Entwicklung durch massive Änderungen in der Manteldynamik der Erde.
Wie entstanden Saurier?
Bis vor rund 66 Millionen Jahren – also vor einer für Menschen unvorstellbar langen Zeit – ein riesiger Meteorit auf die Erde knallte, lebten dort die Dinosaurier. Das waren gigantische Reptilien, deren Knochen man in versteinerter Form auch heute noch überall auf der Erde finden kann.
Wann entstanden die ersten Organismen auf der Erde?
Im Urozean der Erde entstanden vor etwa 3,5 Milliarden Jahren oder früher die ersten Organismen, Bakterien und einfachste Einzeller. Diese Organismen entwickelten die Photosynthese und banden auf diese Weise weiteres Kohlendioxid, wodurch der CO 2-Gehalt der Atmosphäre weiter gesenkt wurde.
Was gab es vor der Entstehung der Erde?
Die Erdatmosphäre, wie wir sie heute kennen, gab es so nicht immer. Seit der Entstehung der Erde vor 4,6 Milliarden Jahren gab es mehrere Entwicklungsschritte. Vor 4,6 Milliarden Jahren ballt sich aus einer kosmischen Wolke aus Gas und Staub ein neuer Planet zusammen: die Erde.
Warum ist die Erde inzwischen abgekühlt?
Die Erde ist inzwischen so weit abgekühlt, dass das Wasser nicht mehr verdampft und sich ab jetzt auf der Erdoberfläche ansammeln kann. Ein viele hundert Millionen Jahre andauernder Regen lässt die Ozeane entstehen und wäscht das Kohlendioxid und den Schwefel aus der Atmosphäre.
Wie sah die Atmosphäre in den ersten drei Milliarden Jahren der Erdgeschichte aus?
In den ersten zwei bis drei Milliarden Jahren der Erdgeschichte sah die Atmosphäre völlig anders aus als heute. Es gab mehr Kohlendioxid als Sauerstoff in ihr, und es herrsche ein extremes Treibhausklima.