Was waren die 70er-Jahre?
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 Die 1970er-Jahre waren das achte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und dauerten von 1970 bis 1979. Vor allem in der westlichen Geschichtswissenschaft gelten die 70er-Jahre heute als eine Zeit von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen.
Was war die 70er Jahre in der BRD?
Natürlich war nicht alles bunt, wunderschön und friedlich. Die 70er Jahre waren auch die Zeit, in der der RAF-Terror seinen traurigen Höhepunkt erreichte. Die Angst vor Terror aus dem eigenen Land wuchs immer weiter und viele Bürger der BRD fühlten sich in ihrem Heimatland nicht mehr sicher.
Was war die Rebellion der 70er?
Sie stellten Rebellion dar, und genau das wollte die Jugend der 70er: Rebellieren. Und was die Stars beginnen, das ahmen bald alle Fans nach. Bei der Haarmode der 70er war das Haar so lang und so voll es geht, bei Männern am besten kombiniert mit stylischen Koteletten.
Was ist die Entwicklung der DDR bis Ende der 80er Jahre?
Entwicklung der DDR bis Ende der 80er Jahre. Nach der Machtübernahme vollzieht Erich Honecker eine Kurskorrektur in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Der Wohnungsbau wird forciert und das Angebot an Konsumgütern erhöht, um der SED auf diese Weise die Loyalität der Bevölkerungsmehrheit zu sichern.
Was waren die größten Buschfeuer in Australien?
Die Black-Saturday-Bushfires im Februar 2009 töteten 173 Menschen und zerstörten 1.800 Häuser. Die etwa 60 einzelnen Buschfeuer in Victoria gelten als die bisher größte Brandkatastrophe Australiens, bei der eine Fläche in der Größe des Saarlandes abbrannte.
Wann erreichten die Portugiesen die australische Küste?
Jahrhunderts die australische Küste erreichten. Die Portugiesen hatten Kilwa 1505 erobert. 1515 landeten sie erstmals auf dem gegenüber gelegenen Timor. Spanische Seefahrer erreichten im 16. und 17. Jahrhundert die Küsten und gingen an Land.
Was ist die Entstehung von neuen Kolonien in Australien?
Entstehung von neuen Kolonien in Australien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Um die Gefahr einer Kolonisierung Westaustraliens durch Frankreich zu verhindern, gründeten die Briten 1826 auch hier eine Siedlung, Albany. Die Kolonie Western Australia wurde 1829 mit Gründung von Perth ausgerufen.
https://www.youtube.com/watch?v=v2afEu60G8M
Was waren die typischen Gerichte der 70er Jahre?
Weitere typische Gerichte der 70er Jahre in Deutschland waren weiße Spargelstangen, meist aus der Dose, einzeln in einer Scheibe Kochschinken eingewickelt und Käsewürfel mit Trauben oder Oliven auf Zahnstochern, die in eine umgedrehte Melonenhälfte einsteckt wurden und als Käseigel bekannt sind.
Was ist der Einrichtungsstil der 70er Jahre?
Mit seiner Extravaganz und seinem Facettenreichtum ist der Einrichtungsstil der 70er Jahre auch in unserer modernen Zeit immer noch beliebt. Daher gibt es eine breitgefächerte Auswahl an Möbeln und Accessoires im Retro-Stil. Zudem werden Designklassiker von Verner Panton, Ettore Sottsass und weiteren Designgrößen bis heute hergestellt.
Was sind die Salate der 70er Jahre?
Salate wie Nudel- und Reissalat ergänzten das Angebot. Das Essen der 70er Jahre war längst nicht so gesundheitsbewusst wie unser heutiges. Da darf es schon mal Mayonnaise sein. Ideal zum Knabbern ist eine Käseplatte mit Salzbrezeln oder Salzstangen.
Wie wirkte die Kultur in den 70er Jahren nach?
Auch in den 70er Jahren wirkte die Kultur noch nach. Besonders die Umwelt rückte nach und nach in den Fokus der Öffentlichkeit. Das machte sich besonders durch die Formation der Anti-Atomkraft-Bewegung, die Ölkrise sowie den autofreien Sonntagen im Jahr 1973 bemerkbar.
Was veränderte die 60er Jahre in Deutschland?
Die 60er Jahre waren geprägt von Protesten, Rockmusik und kaum ein anderes Jahrzehnt, hat die Menschen in Deutschland so verändert. Auch in den 70er Jahren wirkte die Kultur noch nach. Besonders die Umwelt rückte nach und nach in den Fokus der Öffentlichkeit.
Was waren die Fernsehserien der 70er Jahre?
Fernsehen & TV-Serien der 70er Fernsehen in den 70er Jahren Die 70er waren geprägt von großen Fernsehshows wie “Der große Preis”, “Am laufenden Band” oder der “ZDF-Hitparade”. Aber auch populäre Serien wie “Raumschiff Enterprise”, “Pipi Langstrumpf” oder “Tatort” wurden in diesem Jahrzehnt erstmals ausgestrahlt.
Was sind die 70er-wörter?
Beim Essen der 70er geht es um „Bratschlauch“, „Schlauchmilch“ und „Mettigel“, bei Kultur und Unterhaltung um „Glamrock“, „Kassettenrekorder“ und „Trimm-dich-Pfad“. Typische 70er-Wörter sind auch „Sponti“ („sind es satt, persönliche Interessen der Revolution zuliebe zurückzustellen“), „Softie“
Was sind die Begriffe der 80er Jahre?
Retroreise mit Wörtern: Plattenbau, Ölkrise, Ostpolitik, RAF, Schlaghose, Disco und Bürgerinitiative – typische Begriffe der 70er Jahre; Aerobic, Gruftis, NDW, Butterberg, Privatfernsehen, Schulterpolster und Mauerfall – ganz klar: die 80er. Jede Zeit hat ihre Ausdrücke, die ins Wörterbuch aufgenommen werden.
Was waren die wichtigsten Ereignisse im Jahr 1970?
Wichtige Ereignisse & Ereignisse 1970. Januar 1970. Das Jahr begann gut für die Arbeiter in der Bundesrepublik. Durch die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, die mit Jahresbeginn in Kraft trat, waren die Arbeiter nun den Angestellten gleichgestellt worden.
Was waren die ersten Spiele der 70er Jahre?
Außerdem konnten mit Auftreten der ersten Heimcomputer selbst Spiele programmiert werden. Spiele der 70er und 80er Jahre werden oft als Retrospiele bezeichnet. Nolan Bushnell, Firma Atari, Spiel Pong u. a. Don Daglow, Entwickler vieler einflussreicher Spiele, In den 1970ern zunächst für Großrechner (z. B. Star Trek)
Welche Spielprinzipien waren in den 1970er Jahren beliebt?
In den 1970er Jahren waren einerseits einfache Spielprinzipien wie Geschicklichkeitsspiele und „Fun“-Spiele beliebt, teilweise auch Sport- und Rennspiele, die in den Spielhallen erschienen. Außerdem gab es die meist anspruchsvolleren Simulationen, Rollenspiele und Adventures der Großrechner. Am Ende der Dekade waren insbesondere Shooter beliebt.
Wie sah der Alltag in den 70er Jahren aus?
So sah der Alltag in den 70er Jahren aus! Wer an die 70er Jahre denkt, hat vielleicht Blumentapeten, Schlaghosen und Disco im Kopf. Das bunte Jahrzehnt hatte aber noch viel mehr zu bieten.
Was gab es in den 70er Jahren in der Bundesrepublik?
Ein weiteres ernstes Thema in den 70er Jahren waren die RAF und der Deutsche Herbst. Die Angst vor inländischem Terror erreichte 1977 ihren Höhepunkt, und viele Bürger fühlten sich in der Bundesrepublik nicht mehr sicher. Aber natürlich gab es in den 70er Jahren auch weitaus positiver und lustigere Dinge, die das Leben der Menschen bereicherten.
Was waren die Farbfernseher in den 70er Jahren?
Na klar! Farbfernseher waren in den 70er Jahren noch Mangelware. Die meisten Haushalte besaßen ein Schwarz-Weiß-Gerät, das satte drei Kanäle empfangen konnte: ARD, ZDF und WDR. Besonders beliebt waren Filme aus den 50ern und 60ern, ebenso wie Krimiserien wie der „Tatort“.
Wie endet die Wirtschaft in der Bundesrepublik?
Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Mit den 1970er Jahren endet das deutsche Wirtschaftswunder. Die Binnennachfrage ist gesättigt, neue Produktionsverfahren verringern den Arbeitsaufwand, die Arbeitslosenzahlen steigen und die Einkommen sinken.
Was waren die großen Popstars der 1970er Jahre?
Viele große Popstars der 1970er Jahre – wie Abba, Neil Diamond , Rod Stewart , Elton John , Queen oder Fleetwood Mac, Eric Burdon – prägten die Musikszene über Generationen hinweg bis in die Gegenwart und gehören heute zu den ewigen Klassikern des Pophimmels.
Was war die Musikgeschichte der 70er Jahre?
Musikgeschichte der 70er Jahre. Die 1970er Jahre waren ein Jahrzehnt voller Gegensätze und manchmal einer gewissen Orientierungslosigkeit: Disco und Punk, Jazz und Folk, Schlager und Krautrock sowie – ganz hoch im Kurs – „ Abba “ und „ AC/DC “, alles existierte nebeneinander. Viele große Popstars der 1970er Jahre – wie Abba, Neil Diamond ,…
Welche Progressiv-Rock-Gruppen prägten die frühen 1970er Jahre?
Daneben prägten Progressiv-Rock-Gruppen den Sound der frühen 1970er Jahre: Emerson, Lake & Palmer, Genesis oder Yes und natürlich die Gruppe Pink Floyd mit ihren Songs „Dark Side of the Moon“ (1973) und „Wish You Where Here“ (1975) führten die Charts an und hielten sich dort über Jahre.
Was gibt es über die 70er Jahre zu berichten?
Natürlich gibt es über die 70er Jahre auch viel Positives zu berichten. Sie waren die Zeit der Discos, Schlaghosen und Plateauschuhe. Die Schlaghosen waren sehr gewöhnungsbedürftig.