Was waren die Branchen vor 25 Jahren?
Vor 25 Jahren waren Branchen mit Zukunft die deutsche Automobilindustrie und die Zulieferer, die Öl- und Gasindustrie und der Machienenbau. Seit dem hat sich die Welt gewandelt und neue Branchen sind entstanden.
Was sind die klassischen Branchensparten?
Sowohl die Solartechnik als auch die Windtechnik sind dabei die beiden klassischen Branchensparten. Aber auch Wasserkraft, Bioengerie aus Holz, Biomasse oder Abfall, sowie die Wasserstoffenergie solltem im Fokus sein. Da die Einsatzmöglichkeit sehr vielseitig ist, sind auch viele verschiedene Abschlüsse interessant.
Was ist die dritte Zukunftsbranche?
Die dritte Zukunftsbranche ist das Gesundheitswesen. Durch die Technisierung und Automatisierng werden die sozialen Berufszweige und Berufe weiter an Wichtigkeit zunehmen. Der Bedarf an Therapie und Pflege wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen.
Welche Branchen unterliegen den gleichen Schwankungen?
Egal ob Automobil- oder Gesundheitsbranche, Unternehmen derselben Wirtschaftsbranche unterliegen in der Regel den gleichen Schwankungen z. B. durch Gesetzesänderungen, politische Entwicklungen oder steigende Rohstoffpreise. Branchen-ETFs knüpfen genau daran an.
Wie gut sind Führungskräfte in den Branchen?
Überdurchschnittlich gut stehen Fach- und Führungskräfte in den Branchen Banken, Chemie/Pharma, Software und Beratungsfirmen dar. Soziale Einrichtungen, Hotel und Gastro, Veranstaltungen, Bildungsinstitutionen und Call Center bilden hingegen mit Abschlägen von über 20% seit vielen Jahren die Schlußlichter.
Was ist die Höhe der Branchenzuschläge?
Die Höhe der Branchenzuschläge richtet sich nach der Entgeltgruppe, der ein Zeitarbeitnehmer angehört (EG 1 bis EG 9), außerdem ist sie abhängig von Einsatzzeitraum. Sie berechnet sich auf Grundlage des Stundenentgelts im Entgelttarifvertrag und erfolgt gestaffelt bzw. stufenweise.