Was waren die politischen Anliegen in der Popmusik?
Mit den Erfolgen von Sängern wie Woody Guthrie, Bob Dylan und eben Pete Seeger, die sich neben dem Thema Krieg auch mit Fragen der Menschenrechte, der Umweltpolitik, der Kernenergie und der Rassentrennung auseinandersetzten, etablierten sich politische Anliegen in der Popmusik zusehends.
Was sind die allgemeinen Merkmale von Popmusik?
Allerdings sind dies keine allgemeinen Merkmale, die für jede Form von populärer Musik gelten. Die Charakterisierung von Popmusik als „einfach“ folgt zumeist einer bewussten oder unbewussten Gegenüberstellung mit klassischer Musik, die in der Regel rhythmisch, harmonisch und melodisch ungleich vielschichtiger ist.
Wie wird die Musiktherapie eingesetzt?
Auch als Therapieform wird Musik gezielt genutzt. In der Musiktherapie wird sie dabei gezielt eingesetzt, um seelische, körperliche oder geistige Gesundheit wieder herzustellen. Musik kann dabei helfen, Zugang zu Emotionen und Erinnerungen zu schaffen, die Patienten mit Worten nicht ausdrücken können.
Wann begann die Entwicklung der Popmusik?
Die Entwicklung der Popmusik, die 1965 begann, erreichte in den 1980er Jahren ihren Endpunkt als rein jugendkulturelles Phänomen. Popmusik wurde weitgehend zum gesellschaftlich akzeptierten Phänomen und Bestandteil der Alltagskultur. Zahlreiche Popmusiker machten nun speziell Musik auch für ein erwachsenes Publikum.
Was ist der erfolgreichste Song der letzten 10 Jahre?
Geschrieben von: Jannik Pesenacker – Henry Einck, am 27. August 2019 “ Despacito “ ist der erfolgreichste Song der letzten 10 Jahre. Für alle Kinder, die nach der Jahrtausendwende geboren wurden, sind die 2010er die Jahre ihrer Kindheit oder Jugend.
Was waren die wichtigsten Elemente in der Popmusik?
Wichtige Elemente in der Popmusik waren Synthies und Schlagzeug-Sounds mit jeder Menge Hall. Zu dieser Zeit feierten die folgenden 15 Sänger gigantische Erfolge. Sie prägten den Klang der Achtziger wie nur weniger andere.