Was waren die Verhältnisse vor der Französischen Revolution?
Verhältnisse vor der Französischen Revolution. Bevor die Französische Revolution ausbrach, wurde Frankreich vom Absolutismus beherrscht. Dabei übte der französische König Ludwig XVI. (1754-1793) umfassende Macht über den Staat aus. Bereits Ludwig XIV. (1638-1715) hatte den Spruch getätigt: „Der Staat bin ich“.
Was führte zum Ausbruch der Französischen Revolution?
Jahrhunderts zusammen und führten zum Ausbruch der Französischen Revolution. So waren die aufständischen Bürger und Gelehrten maßgeblich von den Ideen der Aufklärung geprägt: Diese bezeichnet einen Zeitabschnitt zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert und stellte die menschliche Vernunft in den Mittelpunkt.
Was waren die Schlagwörter der Französischen Revolution?
Geprägt von den Aufklärungsgedanken waren die Schlagwörter der Französischen Revolution „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ – auf Französisch „liberté, égalité und fraternité“. Wie kam es zur Revolution? Diese Karikatur stellt dar, wie der Dritte Stand den Klerus und den Adel trägt.
Was herrschte in Frankreich vor der Französischen Revolution?
Vor dem Ausbruch der Französischen Revolution herrschte in Frankreich der Absolutismus. In der absolutistischen Monarchie hatte der französische König Ludwig XVI. große Macht über Frankreich und seine Untertanen besaßen kaum politisches Mitspracherecht.
Was war die erste Phase der Französischen Revolution?
Die erste Phase der Französischen Revolution (1789 bis 1791) Die erste Phase der Französischen Revolution markierte den Beginn der gravierenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Frankreich. Sie dauerte von 1789 bis 1791.
Was ist der Einfluss der Aufklärung auf die Französische Revolution?
Einfluss der Aufklärung Die in den Vorjahren einsetzende Aufklärung übte maßgeblichen Einfluss auf den Ausbruch der Französischen Revolution aus. Zahlreiche aufständische Gelehrte und Bürger vertraten die Ansichten der Aufklärung, die die Vernunft des Menschen ins Zentrum rückte.
Wie hat sich die Französische Revolution eingeschrieben?
In unser historisches Gedächtnis hat sich vor allem die Französische Revolution eingeschrieben; sie gilt als zentraler Erinnerungsort für die Entwicklung der Demokratie. Der absolutistische Ständestaat, der durch seine starre Ständeordnung soziale Mobilität verhindert hatte, wurde mit ihr überwunden.
Was brachte die Französische Revolution voran?
Die Bedrohung Frankreichs von innen und außen und der Kontakt des Königs mit dem republikfeindlichen Ausland trieben die Revolution voran. Als der Befehlshaber der preußisch-österreichischen Truppen drohte, Paris zu zerstören, wenn dem König etwas zustoße, stürmte eine Volksmenge am 10.8.1792 das königliche Stadtschloss (Sturm auf die Tuilerien).
Was waren die drei Phasen der Französischen Revolution?
Die drei Phasen der Französischen Revolution Historiker teilen die Französische Revolution in drei Phasen ein. In der ersten Phase von 1789 bis 1791 kämpften die Revolutionäre für ihre bürgerlichen Freiheitsrechte und wollten eine konstitutionelle Monarchie errichten. Die zweite Phase zwischen 1792 und 1794 stand im Zeichen des Terrors.