Was wiegt verdichteter Boden?

Was wiegt verdichteter Boden?

Beim Unterbau eines Weges wird Schotter mittels einer Schüttelplatte weiter verdichtet. Seine Dichte beträgt dann 1700 kg/m³.

Wie viel kg sind ein Kubikmeter?

Tabelle kubikmeter in kilogramm

Kubikmeter Kilogramm
1 m³ 1000 kg
2 m³ 2000 kg
3 m³ 3000 kg
4 m³ 4000 kg

Wie schwer ist Boden?

Abhängig von Herkunft und Zusammensetzung können die Werte leicht variieren. Einige Experten bewerten beispielsweise feingesiebte Muttererde mit 1350 kg/m³, andere Fachleute gehen von 1400 kg/m³ aus.

Was kostet 1 qm Sand?

Unverbindliche Preisliste Oktober 2021 aus exemplarischen Shops in Deutschland

Produkt Einheit Preis je Einheit inkl. MwSt
gewaschener Sand 0-2a mm t 21,00
gewaschener Sand 0/1 mm 58,90
gewaschener Sand 0/2 mm 69,90
gewaschener Spielsand 22,50

Was wiegt ein Kubikmeter Estrichkies?

Estrichsand 0-8 mm berechnen

Ergebnis
Menge 1,00
Gewicht +15% Kompression 1,77 tonne
Preise Estrichsand 0-8 mm
Bestellen Estrichsand 0-8 mm

Was ist die Dichte der Bodensubstanz?

Als Bodendichte i.e.S. ( dF) bezeichnet man die Dichte der festen Bodenbestandteile ohne Berücksichtigung der Hohlräume, d.h. das Verhältnis von Masse zu Volumen der Bodenfestsubstanz: dF = Trockengewicht : Substanzvolumen. Die Dichte mineralischer Bodensubstanzen liegt zwischen 2,60 und 2,75 g/cm³, die Dichte von Quarz z.B. beträgt 2,65 g/cm³,

Wie wird die Dichte der Bodenprobe bestimmt?

2.1 Bestimmung der Dichte, Wichte und Wassergehalt und Sättigungszahl nach DIN 18124, 18125. Mit einem Ausstechzylinder mit bekannter Masse und Volumen wird eine Bodenprobe von jedem der vier vorliegenden Böden (Sand, Talsand, Geschiebemergel und Torf) genommen und deren Feuchtmasse bestimmt.

Ist die Dichte des feuchten Bodens üblich?

Möchte man hingegen die Dichte des feuchten Bodens angeben, zum Beispiel, um durch Differenzwägung den gravimetrischen Bodenwassergehalt zu bestimmen, ist der Begriff Rohdichte üblich. Die Dichte der Festsubstanz ( ) ist üblicherweise nahe 2,65 g·cm −3, der Dichte von Quarz, das das häufigste Mineral in Böden darstellt.

Wie ergibt sich die Trockendichte aus der Bodenprobe?

Die Trockendichte ergibt sich analog zur Feuchtdichte aus. Der Wassergehalt der Bodenprobe wird mit der Formel [%] berechnet, wobei die Masse des in der Bodenprobe enthaltenen Wasser ist, welche sich aus der Differenz ergibt. Aus der Trockendichte und der vorgegebenen Korndichte lassen sich der Porenanteil und die Porenzahl bestimmen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben