Was wird bei der Schwangerschaftsuntersuchung gemacht?
Bei jeder Vorsorgeuntersuchung werden Blutdruck und Gewicht der Schwangeren notiert. Der Urin wird analysiert und der Stand der Gebärmutter ertastet. Auch die Lage des Kindes und seine Herztöne werden kontrolliert. In regelmäßigen Abständen wird zudem das Blut untersucht.
Welche U Untersuchungen sind verpflichtend?
Tatsächlich gibt es keine gesetzliche Pflicht. Eine Ausnahme bilden lediglich die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Hier sind die Untersuchungen U1 bis U9 seit 2009 verpflichtend.
Welche Vorsorgeuntersuchungen ab 20?
Ab dem 20. Lebensjahr ist der jährliche Besuch beim Gynäkologen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ratsam. Die Vorsorge umfasst die Untersuchung der äußeren und inneren Genitalien sowie einen Abstrich von Muttermund und Gebärmutterhals.
Was passiert wenn ich eine U-Untersuchung nicht mache?
Die Meldestelle lädt die Eltern zur Teilnahme an den Untersuchungen ein und fordert sie gegebenenfalls auf, eine versäumte Untersuchung nachzuholen. Kommen die Eltern der Aufforderung nicht nach, wird das zuständige Gesundheitsamt eingeschaltet, welches Kontakt zu der betroffenen Familie aufnimmt.
Was passiert wenn man eine U-Untersuchung verpasst?
Die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen ist kostenlos, wenn Sie die angegebenen Zeitspannen einhalten. Falls Sie Ihr Kind zu spät zu einer U-Untersuchung bringen, kann die Kostenübernahme durch die Krankenkasse entfallen. Bitte erkundigen Sie sich in einem solchen Fall rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse.
Welche Vorsorgeuntersuchungen ab welchem Alter?
Varianten der Vorsorgeuntersuchungen
Ab diesem Alter | Vorsorgeuntersuchung |
---|---|
ab 35 Jahren | – Allgemeiner Check-up alle drei Jahre – Untersuchung der gesamten Hautoberfläche alle zwei Jahre (Hautkrebsvorsorge) |
50-70 Jahre | – Alle zwei Jahre Mammographie (Röntgen der Brust) (Brustkrebsvorsorge) |
Welche Vorsorgeuntersuchungen jährlich?
Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene
- ab 18 Jahren bis zum Alter von 35 Jahren (Frauen und Männer): ein einmaliger, allgemeiner Check-up.
- ab 20 Jahren (Frauen): einmal pro Jahr eine Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen.
- bis 25 Jahre (Frauen): jährlicher Test auf eine Infektion mit Chlamydien.