Was wird bei der U mit 4 Jahren gemacht?
Ihr Kind wird körperlich untersucht. Zum Erkennen von Sehstörungen werden Sehtests durchgeführt. Das Hörvermögen Ihres Kindes wird ebenfalls geprüft. Die Ärztin oder der Arzt untersucht die Beschaffenheit der Zähne und die Entwicklung des Kiefers.
Welche Impfung Bei U8?
Die Grundimmunisierungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Poliomyelitis), Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und Hepatitis B sowie gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Varizellen) sollten abgeschlossen sein. Außerdem sollte Ihr Kind gegen Meningokokken C geimpft sein.
Was kommt nach den U-Untersuchungen?
Die U10 soll im Anschluss an die kostenlosen Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die in den ersten sechs Lebensjahren vorgesehen sind, die Lücke bis zur J1 schließen, auf die Jugendliche mit 12 bis 14 Jahren Anspruch haben.
Wann ist die letzte Untersuchung?
Diese vorletzte, sehr wichtige Vorsorgeuntersuchung (J1) beim Kinder- und Jugendarzt sollte zwischen 12 und 14 Jahren (vom 12. Geburtstag bis zum vollendeten 15. Lebensjahr) stattfinden.
Wann macht man die J2 Untersuchung?
Neben U10 (zwischen sieben und acht Jahren) und U11 (mit 9 bis 10 Jahren) bieten Kinder- und Jugendärzte noch zusätzlich die Vorsorgeuntersuchung J2 für Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren.
Wer macht die J1 Untersuchung?
Die J1-Untersuchung die erste Jugendgesundheitsuntersuchung. Sie ist die letzte Vorsorgeuntersuchung, die von allen Kassen erstattet wird. Für Eltern empfiehlt es sich also, diese Möglichkeit wahrzunehmen. Bei der J-Untersuchung überprüft der Kinderarzt die gesamte seelische und körperliche Gesundheit des Kindes.
Was muss man bei der J2 Untersuchung machen?
In der J2 unterhält sich der Arzt ausführlich mit Ihrem Kind über mögliche Pubertätsprobleme, Sexualitätsstörungen sowie Berufswünsche und achtet auf Verhaltensauffälligkeiten. Die körperliche Untersuchung umfasst unter anderem einen Hör-, Seh- und Allergietest.
Warum sind Jugenduntersuchungen sinnvoll?
Die Jugenduntersuchung überbrückt die große Lücke zwischen früher Kindheit und dem eigenverantwortlichen Erwachsen-Sein. Bei offenen Fragen erhalten Sie eine Überweisung zum Facharzt.
Was muss das Kind bei der U10 können?
Die Vorsorgeuntersuchung U10 beinhaltet folgende Tests, die Kinder und Eltern bereits aus den vorherigen Vorsorgen kennen:
- Messung von Körpergröße, -gewicht und Blutdruck.
- Allgemeine körperliche Untersuchung mit Beurteilung der Organfunktion durch Abhören und Abtasten.
- Analyse einer Urinprobe.
- Hör- und Sehtest.