Was wird bei einem Visum geprüft?
Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.
Was sind Passdaten?
Ihre Passdaten Beinhaltet Ihre Reise Inlandsflüge, Zugfahrten, Ausflüge etc., kann es notwendig sein, dass schon vor der Reise für die Buchung dieser Leistungen Passdaten an die Airline/Agentur übermittelt werden müssen. Ist dies der Fall, so werden die benötigten Daten in Ihrer Bestätigung/Rechnung aufgeführt.
Wo wird das Visum eingetragen?
Stempel und Visa werden gewöhnlich nur auf die nummerierten Seiten 3-31 des deutschen Reisepasses eingetragen.
Wo steht die Rückkehrberechtigung?
Punkt 18 (Rückkehrberechtigung für das Land des Wohnsitzes) Antwort: Es geht darum, ob sie mit Ihrem Pass oder Reisedokument ohne weitere Formalitäten wieder zu Ihrem Wohnort zurückkehren können (Das ist vor allem für Angehörige dritter Staaten relevant).
Wer entscheidet über Einreise?
Die Bundespolizei entscheidet bei der Einreise in jedem Einzelfall auf Grundlage der vorgelegten Unterlagen, ob die Voraussetzungen für eine Ausnahme vorliegen.
Was brauche ich alles für ein Schengen Visum?
Ein gültiger Reisepass. Es darf nicht älter als 10 Jahre sein und sollte nach dem geplanten Verlassen des Schengen-Raums noch mindestens drei Monate gültig sein. Ältere Pässe mit Visum ebenfalls kopieren (falls vorhanden).
Was ist mit Ausweisart gemeint?
Für die Identitätsprüfung muss sich der Kunde ausweisen. Dafür ist ein Personalausweis (EU) bzw. Personalausweis (EU) bedeutet, dass nur Personalausweise aus EU-Ländern zur Identifizierung akzeptiert werden. …
Was ist ein biometrisches Dokument?
Seit dem 1. November 2005 werden von der Bundesrepublik Deutschland Reisedokumente mit biometrischen Daten ausgegeben. Die Reisepässe enthalten einen Chip, in dem zunächst nur ein digitales Foto mit den Gesichtsmerkmalen des Passinhabers gespeichert wurde. Dafür wird ein biometrisches Passbild benötigt.
Wer stellt ein Visum für Deutschland aus?
Verantwortlich für die Visumerteilung sind die Botschaften und Generalkonsulate (Auslandsvertretungen) der Bundesrepublik Deutschland. Örtlich zuständig für die Bearbeitung des Visumantrags ist die Auslandsvertretung, in deren Amtsbezirk Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt bzw. Wohnsitz haben.
Wo beantragt man ein Arbeitsvisum?
Das Visum muss grundsätzlich vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden.
Wo kann ich einen Notpass ausstellen lassen?
Der Notpass kann (auch außerhalb der Amtsstunden über den Journaldienst) bei der dafür zuständigen Behörde beantragt werden. Er wird sofort bei der Behörde als cremeweißer Pass ohne Chip ausgestellt.
Wo kann ich eine Fiktionsbescheinigung machen?
Eine so genannte Fiktionsbescheinigung wird Personen ausgestellt, die sich in Deutschland aufhalten und die Erteilung oder Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis beantragt haben, wenn die Ausländerbehörde nicht gleich entscheiden kann oder will.
Wie finden sie das Visum für ihr Reiseziel?
Mit Visa Quick Search finden Sie die entsprechenden Informationen für Ihr Reiseziel. Wählen Sie das Land aus, in das Sie reisen. Klicken Sie auf Visum beantragen, wenn für dieses Land ein Visum erforderlich ist.
Wie können sie ein Visum beantragen?
Wählen Sie das Land aus, in das Sie reisen. Klicken Sie auf Visum beantragen, wenn für dieses Land ein Visum erforderlich ist. Wir stellen Ihnen die notwendigen Informationen zur Visumbeantragung zusammen. Wird ‘Kein Visum erforderlich’ angezeigt, benötigen Sie für die Einreise Folgendes:
Welches Visum benötige ich?
Arten von Visa – Welches Visum benötige ich? Welches Visum Sie beantragen müssen, hängt vom Reisezweck und von der geplanten Dauer des Aufenthalts ab. Grundsätzlich beantragen Sie für Aufenthalte mit einer Dauer bis zu 90 Tagen ein Schengen-Visum. Für längerfristige Aufenthalte beantragen Sie ein nationales Visum.
Wie erhalten sie das visumantragsformular für ein Schengen-Visum?
Das Visumantragsformular für ein Schengen-Visum können Sie online ausfüllen. Bitte bringen Sie dann den Ausdruck mit zur Antragstellung. Alternativ erhalten Sie das Formular bei Antragstellung kostenlos von der jeweiligen Auslandsvertretung (in der ortsüblichen Sprachfassung). Eine deutsch-englische Fassung finden Sie hier.