Was wird gedrechselt?
Drechseln ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Holz, seltener auch für Horn, Elfenbein, Bernstein, Alabaster, Speckstein, Serpentinite, Acrylglas (Plexiglas) und andere Kunststoffe….Mit dieser Technik werden Artikel hergestellt wie:
- Schalen und Teller.
- große Ringe.
- Handlaufschnecken.
- Dosen.
Welche Materialien kann man drechseln?
Welche Materialien kann man Drechseln?
- Holz.
- Alabaster.
- Kunststoff und Plexiglas.
- Bernstein.
- Horn.
- Elfenbein.
- Speckstein.
- Serpentinite.
Was macht der Drechsler?
Ob Nussknacker, Holzteller oder Schmuck – Drechsler bringen Holz, Elfenbein aber auch Kunststoffe an der Drehbank in die richtige Form. Sie produzieren dabei in Handarbeit oder an speziellen Maschinen individuelle Einzelstücke oder Kleinserien.
Wer hat das Drechseln erfunden?
Plinius der Ältere
Plinius der Ältere, ein römischer Lehrer, bezeichnete Theodorus (560 v. Chr.) von der Insel Samos als den Vater der Drechslerei, aber mit den heutigen archäologischen Erfahrungen wissen wir, daß die Drechslerei viel älter ist.
Wo arbeitet ein Drechsler?
Sie arbeiten hauptsächlich an der Drehbank, aber auch mit Handwerkzeugen zum Drechseln, Schneiden, Bohren und Fräsen. Außerdem behandeln sie die Oberflächen der fertig ge- drechselten Werkstücke und montieren oder kleben Einzelteile zusammen.
Welche Geschwindigkeit beim Drechseln?
Üblicherweise wird die Drehzahl so eingestellt, dass an der Drechselklinge eine Geschwindigkeit von ca. 5 m/s herrscht. Bei zu niedriger Geschwindigkeit kann sich ein unsauberes Schnittbild ergeben, ist die Drehgeschwindigkeit zu hoch, kann der Drechselkörper aus dem Futter reißen und es besteht Lebensgefahr.
Welches Eisen zum drechseln?
Der Abstechstahl dient vor allem zum Abstechen von Langholzarbeiten. Wenn möglich nutzen Sie dafür besser den Meißel – mit ihm sind glattere Oberflächen möglich. Der Abstechstahl hat seine Berechtigung, wenn es schnell gehen soll oder materialsparend gearbeitet werden muss (bei teuren Edel-Hölzern)!
Kann man Metall drechseln?
kann man drechseln. Nähern Sie sich dem Metall vorsichtig, bis Sie selbst erfahren, dass sich Messing nicht sehr viel anders verhält als Holz. Nun können Sie gefahrlos „schabend“ die Spitze andrehen.