Was wird im BayKiBiG geregelt?
Im BayKiBiG einschließlich Ausführungsverordnung sind verbindliche Bildungs- und Erziehungsziele und Förderkriterien für eine kommunale und staatliche Förderung (kindbezogene Förderung, Investitionskostenbezuschussung) beschrieben.
Was bedeutet der Gewichtungsfaktor bei der Förderung?
(5) 1Über die Gewichtungsfaktoren wird für einen erhöhten Bildungs-, Erziehungs- oder Betreuungsaufwand eine erhöhte Förderung gewährt.
Was zählt zu Kinderbetreuungseinrichtungen?
Kindertagesbetreuung umfasst, meist mit Ausnahme des Schulunterrichts, des Internats und des Kinderheims: Kinderkrippen. Kindergärten/Tageskindergärten. Kindertagesstätten.
Was ist das AVBayKiBiG?
Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes. (Kinderbildungsverordnung – AVBayKiBiG)
Was gibt es für Träger?
Bekannte freie Träger (bundesweit) sind u.a.:
- Kirchen und Religionsgemeinschaften.
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Dachverband vieler kleiner Träger.
- Deutsches Rotes Kreuz.
- Arbeiterwohlfahrt.
- Diakonie.
- Caritas.
- pro familia.
- SOS-Kinderdörfer.
Was ist eine betreuungsform?
Für Kinder gibt es für jedes Alter eine passende Betreuungsform. Zuerst Krippe, dann Kindergarten und das Schulkind geht in den Hort. Innerhalb dieser Betreuungsangebote gibt es inhaltliche und konzeptuelle Unterschiede.
Was ist kindbezogene Förderung?
Kindbezogene Förderung Die staatliche Förderung von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege im Sinne des Art. 2 BayKiBiG erfolgt kindbezogen an die Gemeinden. Die Gemeinden bringen den kommunalen Betrag aus eigenen Mitteln auf und geben die staatliche Förderung mit dem kommunalen Anteil an die Träger weiter.
Was ist ein anstellungsschlüssel?
Bezeichnet wird hiermit ein Anstellungsschlüssel, der die bezahlte Arbeitszeit einer pädagogischen Fachkraft ins Verhältnis zu den zu betreuenden Kindern und den jeweiligen Betreuungszeiten setzt – und dies über den Zeitraum eines Jahres und unter der Annahme einer Vollzeitbeschäftigung.
Was macht eine familienberaterin?
Die stationäre Familienbetreuung ist eine bedarfsgerechte, intensive Hilfe für Familien bei denen aufgrund von Kindesvernachlässigung oder Kindeswohlgefährdung eine Fremdunterbringung des Kindes / der Kinder angezeigt ist. Die Eltern werden hier begleitet das Wohl ihres Kindes / ihrer Kinder zu berücksichtigen.
Was bedeutet KiBiG?
web – Onlinegestütztes Abrechnungs- und Auswerteverfahren. KiBiG. web unterstützt die finanzielle Abwicklung der Förderung der Tagespflege zwischen den Regierungen, Landratsämtern/kreisfreien Städten sowie den Gemeinden (kommunaler Anteil).
Welche Kindertageseinrichtungen sind öffentlich betrieben?
Rund ein Drittel der Kindertageseinrichtungen befindet sich in „öffentlicher“ Trägerschaft; sie werden von Kommunen und Landkreisen betrieben. Diese üben in der Regel kaum Einfluss auf deren pädagogischen Konzeptionen aus, die somit sehr unterschiedlich sein können.
Was sind Kindertageseinrichtungen mit behinderten Kindern?
Kindertageseinrichtungen mit behinderten Kindern haben in der Regel kleinere Gruppen und mehr Personal. Einzelne Fachkräfte sind oft zusätzlich qualifiziert (z.B. als Heilpädagog/innen). Ferner werden die behinderten Kinder häufig zusätzlich von Fachleuten (einzeln) gefördert, die nur zu diesem Zweck in die Tageseinrichtung kommen.
Was sind die Bezeichnungen für Eltern-Kind-Gruppen?
Unter Bezeichnungen wie „Eltern-Kind-Gruppe“, „Spielgruppe“, „Krabbelgruppe“ oder „Mutter-Kind-Gruppe“ werden z.B. von Kirchengemeinden, Mütterzentren oder Familienbildungsstätten Angebote vorgehalten, wo Babys bzw. unter dreijährige Kinder erste soziale Beziehungen mit ähnlich alten Kindern aufnehmen und miteinander spielen können.
Was gibt es in Kitas mit großer Altersmischung?
Vereinzelt gibt es auch Kitas mit einer „großen Altersmischung“ (Kinder zwischen 0 bzw. 1 und 10 bzw. 12 oder gar 14 Jahren in einer Gruppe). Sie haben zumeist eine besondere pädagogische Konzeption, die sich oft an der „Großfamilie“ orientiert: In „Familiengruppen“ sollen Kinder unterschiedlichen Alters wie Geschwister zusammenleben.