Was wird im Strafrecht geregelt?
Das Strafrecht beinhaltet jene Rechtsnormen des StGBs, die bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen der Bürger verbieten und unter Strafe stellen. Ziel dieses Rechtsbereiches ist der Schutz der Bürger und ihrer angeschlossenen Rechtsgüter sowie die Sicherung der sozialen Werte des Staates.
Welche Rechtsfolgen sind im deutschen Strafrecht vorgesehen?
Die Rechtsfolgen einer Straftat können im deutschen Strafrecht grundsätzlich in „Strafen“ und „Maßnahmen“ unterteilt werden. Daneben kennt das deutsche Strafrecht die Geldstrafe nach den §§ 40-43 StGB als andere Form der Hauptstrafe. Einzige Nebenstrafe des deutschen Strafrechts ist das Fahrverbot nach § 44 StGB….
Welche Strafen gibt es im Strafrecht?
Das Gesetz unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenstrafen. Zu den Hauptstrafen gehören die Freiheitsstrafe und die Geldstrafe. Nebenstrafen sind etwa der Verlust Amtsfähigkeit, des Wahlrechts und das deutlich häufigere Fahrverbot (§ 44 StGB). Die Grundsätze der Strafzumessung finden sich § 46 StGB.
Was versteht man unter Rechtsfolgen?
Die Rechtsfolge ist neben dem Tatbestand gesetzestechnisch ein Bestandteil einer Rechtsnorm und gibt an, welche rechtlichen Konsequenzen ein bestimmter Lebenssachverhalt haben soll.
Was sind Rechtsnormen einfach erklärt?
Als Rechtsnorm oder Rechtsvorschrift bzw. Rechtssatz versteht man entweder eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift generell-abstrakter Natur. Der Begriff der Rechtsnorm wird in der Rechtswissenschaft verschieden weit definiert.
Was versteht man unter Subsumtion?
Die Subsumtion (auch Subsumption), deutsch Unterordnung, ist ein klassifikatorischer Vorgang, bei dem man einen Begriff oder eine Struktur unter einen anderen Begriff bzw. eine andere Struktur ordnet. In der Rechtswissenschaft wird der Begriff als Anwendung einer Rechtsnorm auf einen Sachverhalt, d.
Wie subsumiert man richtig?
Subsumieren in vier Schritten
- Schritt 1: Tatbestandsmerkmal nennen.
- Schritt 2: Tatbestandsmerkmal rechtlich erläutern bzw. definieren.
- Schritt 3: Sachverhalt unter das Tatbestandsmerkmal subsumieren.
- Schritt 4: Ergebnis festhalten.
Was sind Subsumtion Aufgaben?
In ihrer kürzesten und idealisiert vereinfachten Form ist die Subsumtion dreigliedrig und besteht aus einem Obersatz, dem abstrakt formulierten Tatbestand der Anspruchsgrundlage, einem Untersatz, dem Vergleich des konkreten Lebenssachverhalts mit dem Tatbestandsmerkmal, und einem Schlusssatz, den Angaben zum Bestehen …