Was wird in der Bilanz gegenübergestellt?
Die Bilanz eines Unternehmens gibt Auskunft über die Herkunft sowie die Verwendung des Kapitals eines Unternehmens. Dabei werden die Vermögenswerte, die Aktiva, und das Kapital, die Passiva, gegenübergestellt.
Kann man bei einem Verkauf von Hauses wieder zurücktreten?
Ein Rücktritt vom Kaufvertrag für den Hauskauf ist nach der notariellen Beglaubigung nicht mehr ohne weiteres möglich. Ein Kaufvertrag für eine Immobilie ist bindend, sobald beide Parteien – also Käufer und Verkäufer – ihre Unterschrift unter den Vertrag gesetzt haben und der Notar diesen beglaubigt hat.
Kann ein notarvertrag widerrufen werden?
Das Widerrufsrecht wird im notariellen Kaufvertrag (ähnlich wie das vertragliche Rücktrittsrecht) vermerkt und besteht dann meist für einen Zeitraum von 14 Tagen. In dieser Zeit können die Vertragsparteien also ihre Meinung ändern und den Vertrag widerrufen. Das Widerrufsrecht ist freiwillig, aber empfehlenswert.
Wann kann ein Verkäufer vom Vertrag zurücktreten?
Für einen Rücktritt vom Kaufvertrag müssen gesetzliche oder vertragliche Gründe vorliegen. Treten innerhalb der Gewährleistungsfrist Mängel auf, hat der Verkäufer zunächst das Recht, sie zu beseitigen. Erst wenn diese Nacherfüllung scheitert, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Kann man als Verkäufer vom Verkauf zurücktreten?
Ein Rücktrittsrecht des Verkäufers ist nicht gegeben. Sie können vom Verkäufer nach § 433 I S. 1 BGB Erfüllung des Vertrages verlangen, also Lieferung des Flügels. Wenn der Verkäufer nunmehr mitteilt, der Flügel stehe nicht zum Verkauf, dann ändert das nichts an der Rechtslage.
Habe ich als Verkäufer ein Widerrufsrecht?
Meistens will der Kunde aus dem Kaufvertrag aussteigen, wenn es zu einem Rechtsstreit kommt. Das Oberlandesgericht Celle hatte den umgekehrten Fall auf dem Tisch: Da wollte der Verkäufer einen Kaufvertrag widerrufen. Doch der hat gar kein Recht dazu.
Wann ist eine Anfechtung wirksam?
§ 143 BGB: Anfechtungserklärung (1) Die Anfechtung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Anfechtungsgegner. Die Anfechtung ist damit erst dann wirksam erklärt, wenn diese zugegangen ist!