Was wird in der krippenszene in einer Weihnachtskrippe dargestellt?

Was wird in der krippenszene in einer Weihnachtskrippe dargestellt?

Zu den typischen Krippenfiguren, die in jeder Weihnachtskrippe zu sehen sind, gehören das Jesuskind, die Mutter Maria und der Vater Josef. Außerdem ein Ochse und ein Esel. Wahlweise können diverse Hirten mit ihren Schafen und Schäferhunden dazugestellt werden.

Was schenkten die Hirten dem Jesuskind?

Während Lukas davon berichtet, einige Hirten hätten das Jesuskind im Stall besucht, schreibt Matthäus über die weisen Sterndeuter aus dem Morgenland, die später als die Heiligen drei Könige bekannt wurden. In Bethlehem fanden sie das Jesuskind und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Wo stammt der Brauch der Weihnachtskrippe?

Vermutlich ist das traditionelle Aufbauen von Weihnachtskrippen dem Heiligen Franz von Assisi zu verdanken. Denn dieser stellte die Weihnachtsgeschichte nachweislich erstmals im Jahr 1223 mit lebenden Personen und Tieren nach. Als Schauplatz wählte er eine Futterkrippe in einem Wald nahe des Klosters Greccio.

Warum gibt es ein Krippenspiel?

Ursprünge. Das Weihnachtsspiel war im Mittelalter ein geistliches Schauspiel von Laien, hervorgegangen aus den liturgischen Weihnachtsfeiern. Schon im 10. Jahrhundert gab es das Krippenspiel am Altar um Maria, Josef und das Christuskind.

Was kann man dem Jesuskind schenken?

Jeder kennt die Gaben, die die Heiligen Drei Könige mitgebracht haben, um dem neugeborenen Jesuskind in der Krippe die Ehre zu erweisen: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die Geschenke sind als Symbole zu verstehen. Gold steht für das Bekenntnis, dass der Neugeborene ein König ist.

Wer befindet sich ursprünglich in der Weihnachtskrippe?

Krippen sind figürlich – künstlerische Darstellungen der Geburt Jesu in einer Futterkrippe in einem Stall zu Bethlehem. An der Krippe stehen die Heilige Familie und die Hirten, im Hintergrund der Ochs und der Esel.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben