Was wird in der Nuklearmedizin gemacht?
In der nuklearmedizinischen Diagnostik werden Stoffwechselvorgänge sichtbar gemacht. Dazu werden den Patienten geeignete radioaktiv markierte Substanzen – so genannte Radiopharmaka – in die Armvene gespritzt. Nach einer gewissen Einwirkungszeit markieren diese Stoffe den interessierenden Stoffwechselprozess.
Wann geht man zum nuklearmediziner?
Die Funktion vieler Organen des Körpers kann der Nuklearmediziner untersuchen, insbesondere bei Krebserkrankungen. Mit radioaktiven Substanzen kann der Nuklearmediziner Schilddrüsenerkrankung, Schilddrüsenkrebs, Gelenkerkrankungen und sonstige Krebserkrankungen behandelt.
Wie lange dauert eine Nuklearuntersuchung?
Sie kann wenige Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Der Grund: Es braucht eine gewisse Zeit, bis das verabreichte Mittel sich in Ihren Organen angereichert hat. Bei manchen Untersuchungen kann auch eine Wiederholung am darauf folgenden Tag notwendig sein.
Wie wird die Schilddrüse in der Radiologie untersucht?
Mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung werden Aussehen und Größe der Schilddrüse beurteilt und vermessen. Knoten oder Zysten (=mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume) können erkannt, beurteilt und vermessen werden. Mit der Schilddrüsenszintigraphie werden Funktionsaufnahmen der Schilddrüse erstellt.
Wie gefährlich ist Nuklearmedizin?
Ist eine nuklearmedizinische Untersuchung gefährlich oder schmerzhaft? Die Untersuchungen, die wir durchführen, sind nicht schmerzhaft. Die Verabreichung einer radioaktiven Substanz über eine Armvene ist vergleichbar mit einer Blutentnahme, wie Sie sie kennen. Die verabreichten Substanzen haben keine Nebenwirkungen.
Wie läuft eine nuklearmedizinische Untersuchung ab?
Bei diesem Untersuchungsverfahren wird eine geringe Menge radioaktiver Substanz (Radiopharmakon) verabreicht, die sich in den zu untersuchenden Organen anreichert. Dort sendet das Radiopharmakon dann eine schwache Strahlung aus, welche von empfindlichen Detektoren erfasst wird.
Was macht ein nuklearmediziner Schilddrüse?
Mit der Schilddrüsenszintigraphie werden Funktionsaufnahmen der Schilddrüse erstellt. Hierbei macht man sich das Prinzip zunutze, dass Zellen mit hoher Stoffwechselaktivität größere Mengen einer radioaktiven Substanz aufnehmen als Zellen mit geringerer Aktivität.