Was wird in der Nuklearmedizin gemacht?

Was wird in der Nuklearmedizin gemacht?

In der nuklearmedizinischen Diagnostik werden Stoffwechselvorgänge sichtbar gemacht. Dazu werden den Patienten geeignete radioaktiv markierte Substanzen – so genannte Radiopharmaka – in die Armvene gespritzt. Nach einer gewissen Einwirkungszeit markieren diese Stoffe den interessierenden Stoffwechselprozess.

Wann geht man zum nuklearmediziner?

Die Funktion vieler Organen des Körpers kann der Nuklearmediziner untersuchen, insbesondere bei Krebserkrankungen. Mit radioaktiven Substanzen kann der Nuklearmediziner Schilddrüsenerkrankung, Schilddrüsenkrebs, Gelenkerkrankungen und sonstige Krebserkrankungen behandelt.

Wie lange dauert eine Nuklearuntersuchung?

Sie kann wenige Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Der Grund: Es braucht eine gewisse Zeit, bis das verabreichte Mittel sich in Ihren Organen angereichert hat. Bei manchen Untersuchungen kann auch eine Wiederholung am darauf folgenden Tag notwendig sein.

Wie wird die Schilddrüse in der Radiologie untersucht?

Mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung werden Aussehen und Größe der Schilddrüse beurteilt und vermessen. Knoten oder Zysten (=mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume) können erkannt, beurteilt und vermessen werden. Mit der Schilddrüsenszintigraphie werden Funktionsaufnahmen der Schilddrüse erstellt.

Wie gefährlich ist Nuklearmedizin?

Ist eine nuklearmedizinische Untersuchung gefährlich oder schmerzhaft? Die Untersuchungen, die wir durchführen, sind nicht schmerzhaft. Die Verabreichung einer radioaktiven Substanz über eine Armvene ist vergleichbar mit einer Blutentnahme, wie Sie sie kennen. Die verabreichten Substanzen haben keine Nebenwirkungen.

Wie läuft eine nuklearmedizinische Untersuchung ab?

Bei diesem Untersuchungsverfahren wird eine geringe Menge radioaktiver Substanz (Radiopharmakon) verabreicht, die sich in den zu untersuchenden Organen anreichert. Dort sendet das Radiopharmakon dann eine schwache Strahlung aus, welche von empfindlichen Detektoren erfasst wird.

Was macht ein nuklearmediziner Schilddrüse?

Mit der Schilddrüsenszintigraphie werden Funktionsaufnahmen der Schilddrüse erstellt. Hierbei macht man sich das Prinzip zunutze, dass Zellen mit hoher Stoffwechselaktivität größere Mengen einer radioaktiven Substanz aufnehmen als Zellen mit geringerer Aktivität.

Was wird in der Nuklearmedizin gemacht?

Was wird in der Nuklearmedizin gemacht?

In der Nuklearmedizin werden radioaktive Stoffe zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken eingesetzt. Mithilfe dieser radioaktiven Stoffe ist es möglich, Stoffwechselvorgänge des menschlichen Körpers bildlich darzustellen und krankhafte Veränderungen zu erkennen und zu lokalisieren.

Welche Zerfallsarten gibt es?

Da bei der Entstehung radioaktiver Strahlung Atomkerne in neue Kerne umgewandelt werden, die ursprünglichen Kerne also „zerfallen“, spricht man von radioaktivem Zerfall. Je nach Strahlungsart unterscheidet man zwischen den verschiedenen Zerfallsarten α-Zerfall, β-Zerfall und γ-Zerfall.

Wie gefährlich ist Nuklearmedizin?

Ist eine nuklearmedizinische Untersuchung gefährlich oder schmerzhaft? Die Untersuchungen, die wir durchführen, sind nicht schmerzhaft. Die Verabreichung einer radioaktiven Substanz über eine Armvene ist vergleichbar mit einer Blutentnahme, wie Sie sie kennen. Die verabreichten Substanzen haben keine Nebenwirkungen.

Wie viel Abstand zu Kindern nach Szintigraphie?

Für den Fall eines nuklearmedizinisch untersuchten Kindes beginnt die Exposition frühestens unmittelbar nach der Applikation des Radiopharmakons mit einer Stunde in Hautkontakt, 11 Stun- den in 0,5 m Abstand und 12 Stunden in 2 m Abstand.

Was gibt die Halbwertszeit an?

Radioaktive Substanzen zerfallen unterschiedlich schnell, was mit der Halbwertszeit ausgedrückt wird. Sie gibt die Zeitspanne an, in der die Hälfte einer strahlenden Substanz zerfallen ist. Die Halbwertszeit gibt nicht an, wie lange es dauert, bis ein radioaktiver Stoff ungefährlich ist.

Was gibt es für radioaktive Stoffe?

Plutonium-239, Plutonium-241, Uran-233, Uran-235 und mit diesen Isotopen angereichertes Uran). Stoffe, die ionisierende Strahlen spontan aussenden, ohne aber Kernbrennstoffe zu sein (sonstige radioaktive Stoffe). Dazu gehören beispielsweise Cäsium-137, Kobalt-60, Ir-192 oder Americium-241.

Wie gefährlich ist eine Myokardszintigraphie?

Welche Risiken bestehen? Die Myokardszintigraphie wird prinzipiell gut vertragen. Wie bei jeder Injektion oder auch Blutentnahme kann es an der Einstichstelle zu lokalen Hautreaktionen, Gefäß- und Nervenläsionen kommen. Allergische Reaktionen auf das Radiopharmakon sind nicht zu erwarten.

Welche Art von Betastrahlung gibt es?

Es gibt zwei Arten von Betastrahlung (β-Strahlung), die Beta-Plusstrahlung (β + -Strahlung) und die Beta-Minusstrahlung (β – -Strahlung). Beide Arten dieser ionisierenden Strahlung sollen hier kurz vorgestellt werden.

Was ist die Ablenkung von radioaktiver Strahlung?

Ablenkung ionisierender Strahlung. Dass es verschiedene Arten radioaktiver Strahlung gibt, hat sich durch Untersuchungen in elektrischen und magnetischen Feldern gezeigt: α- und β-Strahlung wird sowohl in elektrischen als auch in magnetischen Feldern abgelenkt. Die Richtung der Ablenkung lässt auf die Ladung der Teilchen schließen.

Wie erfolgt die Ausbreitung radioaktiver Strahlung?

Die Ausbreitung radioaktiver Strahlung erfolgt von einer Strahlungsquelle aus geradlinig. Eine Ablenkung von Alpha- und Betastrahlung kann durch elektrische oder magnetische Felder erfolgen. Im elektrischen Feld (Bild 6) wird Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne) und Betastrahlung (Elektronen oder Positronen) abgelenkt.

Wie besteht die elektromagnetische Strahlung aus?

Das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Strahlung besteht aus den folgenden Wellen, wobei sie hier von langwelligen und damit energiearmen zu den energiereichen kurzwelligen aufgezählt werden. Von den dargestellten Wellen bzw.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben