Was wird in der Nuklearmedizin untersucht?
In der Nuklearmedizin werden radioaktive Stoffe zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken eingesetzt. Mithilfe dieser radioaktiven Stoffe ist es möglich, Stoffwechselvorgänge des menschlichen Körpers bildlich darzustellen und krankhafte Veränderungen zu erkennen und zu lokalisieren.
Wann macht man eine Lungenszintigraphie?
Die häufigste Indikation zur Durchführung einer Lungenszintigraphie ist der Ausschluss oder die Bestätigung einer Lungenembolie, gefolgt von der Abschätzung der postoperativen Lungenfunktion im Vorfeld einer Lungenoperation.
Was ist nach einer Szintigraphie zu beachten?
Nach einer Szintigrafie ist es wichtig, dass der Körper den radioaktiven Stoff schnell wieder ausscheidet, um die Strahlenbelastung zu reduzieren. Das Radionuklid wird hauptsächlich über die Niere ausgeschieden. Deshalb sollten Sie nach der Szintigrafie viel trinken und häufig zur Toilette gehen.
Wann geht man zum nuklearmediziner?
Die Funktion vieler Organen des Körpers kann der Nuklearmediziner untersuchen, insbesondere bei Krebserkrankungen. Mit radioaktiven Substanzen kann der Nuklearmediziner Schilddrüsenerkrankung, Schilddrüsenkrebs, Gelenkerkrankungen und sonstige Krebserkrankungen behandelt.
Wie lange dauert eine Nuklearuntersuchung?
Nach dem Aufklärungsgespräch beginnt die eigentliche Untersuchung. Die Länge der Wartezeit, zwischen Verabreichung des Radiopharmakons und den Aufnahmen, hängt von der Art der Untersuchung ab. Sie kann wenige Minuten bis zu mehreren Stunden dauern.
Wie läuft eine nuklear Untersuchung ab?
Die Skelettszintigraphie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung des Skeletts. Dabei wird eine radioaktive Phosphatverbindung in eine Vene gespritzt, die sich am Knochen anreichert. Mittels einer Gammakamera lassen sich Gebiete mit vermehrtem Knochenstoffwechsel und/oder vermehrter Durchblutung nachweisen.
Wie wird eine Lungenszintigraphie durchgeführt?
Für die Perfusions-Szintigraphie wird der zu untersuchenden Person, während sie tief ein- und ausatmet, eine geringe Menge eines schwach radioaktiven Tracers in die Vene gespritzt. Die eigentliche Aufnahme erfolgt in Rückenlage und dauert bis zu 20 Minuten.
Wie lange dauert eine Lungenszintigraphie?
Die Dauer der Untersuchung beträgt jeweils etwa 30-45 Minuten.
Kann ich nach einer Szintigraphie Autofahren?
Die radioaktive Substanz verursacht keine Nebenwirkungen, wie sie z.B. bei einem Röntgenkontrastmittel auftreten können. Die Strahlenbelastung ist sehr gering. Sie ist vergleichbar mit der Strahlenbelastung bei einer Röntgenaufnahme. Nach der Untersuchung können Sie ohne Bedenken Auto fahren oder zur Arbeit gehen.
Wie lange Abstand nach Szintigraphie?
Wir empfehlen sicherheitshalber dennoch, in den ersten Stunden nach unserer Untersuchung zu Schwangeren, Säuglingen oder Kleinkindern wegen deren besonders hoher Strahlenempfindlichkeit einen gewissen Abstand (ca. 2 m) zu halten.
Wo wird Nuklearmedizin eingesetzt?
Doch auch in der Krebsbekämpfung, bei Herzkrankheiten, der Untersuchung des Gehirns und des Zentralen Nervensystems, bei Rheuma und Skelettkrankheiten und vielen anderen Indikationen spielt die Nuklearmedizin eine entscheidende Rolle.
Wie läuft eine Ganzkörperszintigraphie ab?