Was wird in einem Alter Diagramm dargestellt?
Die grafische Darstellung dieser Verteilung wird Alterspyramide oder Bevölkerungspyramide genannt. Eine solche Grafik ist wie folgt aufgebaut (siehe Beispiel rechts): X-Achse: Anzahl oder Anteil Menschen zu einem Jahrgang (Lebensalter) Y-Achse: Lebensalter der Menschen, dargestellt in 5-Jahres-Schritten.
Was sagt die Urnenform aus?
Die Urnenform Bei der Urnenform schrumpft die Bevölkerung über lange Zeit – die Pyramide ist nach unten schmal und nach oben (in die älteren Bevölkerungsgruppen) verbreitert. Es besteht eine hohe Lebenserwartung und kontinuierlich abnehmende Geburtenzahlen.
Was sagt eine bevölkerungspyramide aus?
In einer Bevölkerungspyramide wird die Zusammensetzung der Bevölkerung nach den natürlichen Merkmalen Alter und Ge- schlecht grafisch dargestellt. Die waagerechte x-Achse stellt die geschlechtlichen Anteile der Bevölkerung dar.
Wie beschreibt man eine Alterspyramide?
Die graphische Darstellung der Altersstruktur wird auch als Alterspyramide oder Bevölkerungspyramide bezeichnet, wobei die Altersstruktur getrennt nach Frauen und Männern auf zwei Seiten dargestellt wird. Eine solche Graphik ist wie folgt aufgebaut: X-Achse: Anzahl oder Anteil Menschen zu einem Jahrgang (Lebensalter)
Welche Arten von Bevölkerungspyramiden gibt es?
Es gibt sechs typische Formen von Bevölkerungspyramiden….Welche Bevölkerungspyramiden gibt es?
- die Pagodenform,
- die Pyramidenform,
- die Bienenkorbform,
- die Glockenform,
- die Urnenform.
- und die Pilzform.
Welche Formen der bevölkerungspyramide gibt es?
Als Grundtypen der Alterspyramiden gelten die Pyramidenform (wachsende Bevölkerung), die Glockenform (gleich bleibende Bevölkerung) und die Urnenform (schrumpfende Bevölkerung). Diese idealtypischen Grundformen können jeweils auch den Phasen des Modells des demographischen Übergangs zugeordnet werden.
Wie beschreibt man ein Bevölkerungsdiagramm?
Bevölkerungsdiagramme stellen den Altersaufbau der Bevölkerung meist eines Staates dar. Dabei wird die absolute Anzahl der Einwohner jeder Altersgruppe getrennt in männliche und weibliche Personen als Balken dargestellt.
Für wen ist die bevölkerungspyramide von Bedeutung?
ist die grafische Darstellung des Altersaufbaus. Die nach männlichem und weiblichem Geschlecht getrennten Altersgruppen werden stufenförmig so angeordnet, dass die Neugeborenen am Fuße der „Pyramide“ zu liegen kommen, am Kopfe die ältesten Jahrgänge.
Wie liest man Bevölkerungspyramiden?
Die grafische Darstellung für den Bevölkerunsganteil je Alter ist die Bevölkerungspyramide. Auf der Hochachse ist die Altersgruppe aufgetragen, auf der Querachse die Zahl der Personen in der Altersgruppe. Dabei trägt man Frauen rechts, Männer links der Hochachse auf.
Was versteht man unter Demografie?
Demografie befasst sich mit der Entwicklung der Bevölkerung und ihrer Strukturen. Dabei stehen folgende Faktoren im Kern des Interesses: Die Geburtenrate, der Wanderungssaldo und die Sterberate. Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu erheblichen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur.
Was ist eine graphische Darstellung der Altersstruktur?
Die graphische Darstellung der Altersstruktur wird auch als Alterspyramide oder Bevölkerungspyramide bezeichnet, wobei die Altersstruktur getrennt nach Frauen und Männern auf zwei Seiten dargestellt wird. Eine solche Gra phi k ist wie folgt aufgebaut: X-Achse: Anzahl oder Anteil Menschen zu einem Jahrgang (Lebensalter)
Was beschreibt die Steigung der Kurve?
Die Steigung der Kurve beschreibt dabei den Gewinn an Leistungsfähigkeit durch einen zusätzlichen Aufwand an Forschungs- und Entwicklungsarbeit, also die Produktivität der Forschung und Entwicklung.
Was ist das S-Kurven-Konzept?
Das S-Kurven-Konzept ist ein Instrument des strategischen Innovationsmanagements. Dem Modell liegt die Annahme zugrunde, dass Technik bezüglich ihres Weiterentwicklungspotentials immer an technische Leistungsgrenzen stößt.
Welche Möglichkeiten gibt es für eine Zukunftsprognose der S-Kurve?
Für eine Zukunftsprognose der S-Kurve gibt es zwei Möglichkeiten. Die zukünftige Kurve kann symmetrisch zur Vergangenheit angetragen werden. Das wäre die einfachste Möglichkeit, ist aber auch am wenigsten Aufschlussreich. Als zweite Möglichkeit sieht Foster ein mathematischen Ansatz.