Was wird in einer orthopädischen Reha gemacht?

Was wird in einer orthopädischen Reha gemacht?

Eine Orthopädische Rehabilitation zeichnet sich durch die folgenden Leistungen aus: Physiotherapie, Sporttherapie und medizinische Trainingstherapie, orthopädische Schuhtechnik und Orthopädie-Technik sowie.

Kann ich mir selbst eine Reha Klinik aussuchen?

Nach §8 SGB IX hat jeder Patient das Recht, sich eine Einrichtung für eine stationäre oder ambulante Rehabilitation selbst auszusuchen. Sie haben das Recht, jede geeignete Rehabilitationsklinik auszuwählen.

Welche Reha ist die beste?

m&i-Fachkliniken sind erneut mit beste Rehakliniken Deutschlands. Dies belegt die Reha-Kliniklisterichtenmagazins FOCUS. Im größten deutschen Qualitätsvergleich für Rehabilitationseinrichtungen gehören die m&i-Fachkliniken bundesweit zu den führenden Spezialisten.

Welche Reha Möglichkeiten gibt es?

Zu diesem Zweck dienen verschiedene medizinische, therapeutische, pädagogische, berufliche und soziale Maßnahmen, je nachdem, welche Rehabilitationsziele erreicht werden sollen. In der medizinischen Rehabilitation werden zum Beispiel Physikalische Therapie, Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie eingesetzt.

Was steht mir bei der Reha zu?

Als Patient können Sie jederzeit eine Reha beantragen. Meistens wird sie sofort genehmigt, wenn Sie kürzlich klinisch behandelt worden (Anschlussheilbehandlung). Haben Sie Ihre Reha abgeschlossen, dürfen Sie erst nach vier Jahren eine neue Rehabilitation beantragen.

Wie läuft eine stationäre Reha ab?

Gesamtablauf der RehaUnsere Interviewpartnerinnen schildern den Ablauf ihrer Reha sehr ähnlich. Ein Aufnahmegespräch und eine Eingangsuntersuchung, meist mit dem Arzt oder der Ärztin (siehe Medizinische Betreuung) mit Festlegung der Ziele bzw. Ein tägliches Reha-Programm nach Behandlungsplan (s.u.)

Wie lange muss man warten um einen Platz für Reha zu bekommen?

Für den Zeitraum zwischen Bescheiderteilung und dem Beginn der medizinischen Rehabilitation gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Häufig beträgt der Zeitraum nur wenige Wochen. Nähere Informationen erhalten Sie zeitnah durch die Rehabilitationseinrichtung.

Wer zahlt die Fahrt zur Reha?

Die Reisekosten werden als ergänzende Leistung zur Reha vom jeweiligen Kostenträger übernommen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.

Kann ich eine vorgeschlagene Rehaklinik ablehnen?

Der Kostenträger muss Ihren Wunsch berücksichtigen. Auch wenn Ihr Antrag bereits für eine andere Rehaklinik bewilligt wurde, können Sie eine Heilstättenänderung beantragen. Ablehnende Bescheide haben oft nicht das letzte Wort. Wer Widerspruch einlegt, hat gute Chancen auf die Bewilligung seiner bevorzugten Klinik.

Kann ich ein Reha-Antrag zurückziehen?

Einen Antrag auf Reha-Leistungen kann man übrigens jederzeit aus persönlichen Gründen zurücknehmen. So ist besondere Vorsicht geboten, wenn der Versicherte von der Krankenkasse extra aufgefordert worden ist, einen Reha-Antrag zu stellen.

Kann man mich zwingen eine Reha zu machen?

Ihre Krankenkasse darf Sie zur Reha zwingen. Selbstverständlich haben Sie immer die Möglichkeit, den Bescheid einer Sozialbehörde mithilfe eines Widerspruchs anzufechten. Aber im Grundsatz ist es das Recht der Krankenversicherung, Ihre Erwerbsfähigkeit durch die Reha überprüfen zu lassen.

Kann man eine stationäre Reha in eine ambulante umwandeln?

im Regelfall kann eine in stationärer Form bewilligte Rehabilitationsmaßnahme auch ganztägig ambulant durchgeführt werden, sofern keine besonderen medizinischen Umstände nur eine stationäre Durchführung zulassen. …

Wer entscheidet über ambulante oder stationäre Reha?

Eine ambulante Rehabilitation kann von dem Patienten / der Patientin beim zuständigen Kostenträger beantragt werden. Der Kostenträger wird dann über die Genehmigung entscheiden.

Kann man auf ambulante Reha bestehen?

Ambulante Rehabilitation kann sowohl in stationären als auch in eigenständigen ambulanten Reha-Einrichtungen durchgeführt werden. Viele stationäre Reha-Einrichtungen bieten zusätzlich zu ihren stationären Angeboten für Versicherte aus ihrer näheren Umgebung die ambulante Durchführung ihres Rehabilitationsprogramms an.

Wer kümmert sich um Reha nach OP?

Ist das Ziel die Wiederherstellung der Aktivitäten des Alltags, ist die gesetzliche Kasse zuständig. Steht die Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit im Mittelpunkt, ist die Deutsche Rentenversicherung der zuständige Kostenträger. Bei der Antragstellung hilft der Sozialdienst der Akutklinik.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben