Was wird in einer Raffinerie gemacht?
Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der aus dem Naturstoff Erdöl durch Destillation, Reinigung (Entschwefelung) und Veredelung (Reformierung) höherwertige Produkte herstellt.
Was benötigt eine Erdölraffinerie?
Produkte
Fertigprodukte | Mengenanteil |
---|---|
Benzin (Otto-Kraftstoff) | ~24 % |
Flugturbinenkraftstoff (Kerosin) | ~4 % |
Dieselkraftstoff, leichtes Heizöl (EL, L) | <21 % |
schweres Heizöl (M, S) | ~11 % |
Was versteht man unter raffinieren?
Der Begriff Raffination (Raffinieren, oder Raffinierung) bezeichnet im allgemeinen Sinne ein Verfahren zur Reinigung oder Veredelung von Rohstoffen.
Was ist eine Raffinerie einfach erklärt?
Eine Raffierie ist eine Fabrik, in der aus einem natürlichen Rohstoff neue Stoffe gewonnen werden. Die meisten Menschen denken wohl bei einer Raffinerie an eine Raffinerie für Erdöl. Die Bausteine des Erdöls nennt man „Fraktionen”. Es gibt leichtere und schwerere Erdölfraktionen.
Wie funktioniert der Fraktionierturm?
Gase werden am Kopf des Turmes abgezogen, schwerere Fraktionen im Mittelteil, schwere Fraktionen bleiben auch bei hohen Temperaturen flüssig und fließen nach unten (in den Sumpf) ab. Im Fraktionierturm herrscht Normaldruck. Dieses Verfahren wird deshalb auch „atmosphärische Destillation“ genannt.
Für was braucht man alles Erdöl?
Erdöl dient zur Erzeugung von Elektrizität und als Treibstoff. Es steckt in Kunststoffen, Farben, Medikamenten und Kosmetika. Erdöl ist in unserem Alltag allgegenwärtig, und die moderne Industriegesellschaft ohne den Rohstoff kaum vorstellbar.
Welche Fraktionen entstehen bei welchen Siedebereichen?
Die Zerlegung des Erdöls in der Raffinerie
Fraktionen | Gase | Mitteldestillate |
---|---|---|
Produkte | Stadtgas, Flüssiggas | Leuchtpetroleum, Düsenkraftstoff, Dieselöl, Leichtes Heizöl |
Siedebereich | 30 °C | 185 – 350 °C |
Zahl der C-Atome | 1 – 4 | 13 – 20 |
Anteile (%) der Destillation in einer Raffinerie |
Was passiert beim Raffinieren von Erdöl?
Die Raffination von Erdöl ist ein aufwendiger Prozess, bei welchem das Rohöl – auch unverarbeitetes Öl oder Erdöl genannt – in die verschiedenen Kohlenwasserstoff-Fraktionen* aufgetrennt wird. Cracken (Aufspaltung großer Kohlenwasserstoffketten in kleinere) Umbilden (Veränderung der Molekülstruktur)