Was wird mit einem Gewindegrenzlehrdorn geprüft?
Grenzlehrdorn sind Lehren, die die zulässigen Höchst- und Mindestmaße eines Prüflings verkörpern. Geprüft wird mit Grenzlehren, ob das Istmaß eines Prüflings innerhalb der Toleranz eines vorgegebenen Sollmaßes liegt.
Was macht man mit einem Grenzlehrdorn?
Verwendung. Der Grenzlehrdorn wird zum Überprüfen von Passbohrungen verwendet, die zu vor mit einer Reibahle gerieben wurden. Dazu wird die dazugehörige Toleranz gelehrt. Die Gutseite muss durch Eigengewicht in die Passung reingehen.
Wie ist die Ausschussseite einer Grenzrachenlehre gekennzeichnet?
Grenzrachenlehren dienen zum Prüfen von Außenmaßen (Wellen) und geben an, ob das Istmaß innerhalb der Toleranz des Sollmaßes liegt. Eine Grenzrachenlehre hat zwei Prüfungsstellen. Das Größtmaß und die Gutseite, das Kleinstmaß die Ausschußseite. Die Ausschußseite ist rot gekennzeichnet und hat abgeschrägte Prüfbacken.
Wie kann man ein Gewinde überprüfen?
Im Idealfall sollte sich die Ausschussseite nur 2 Umdrehungen in das Gewinde bewegen lassen. Die Bewertung der Umdrehungsanzahl erfolgt beim Herausdrehen. Der Ausschusslehrdorn prüft den Flankeninnendurchmesser auf Überschreitung des Größtmaßes.
Welche Arten von Lehren unterscheidet man?
Lehren unterscheiden sich in drei Gruppen. Maßlehren, Formlehren und Grenzlehren. Formlehren arbeiten auf dem gleichen Prinzip wie der Haarwinkel, sie ermöglichen das Prüfen von Winkeln, Radien und Gewinden nach dem Lichtspaltverfahren.
Welche zwei grundsätzlichen Arten des Prüfens unterscheidet man?
Wird nur mit dem menschlichen Sinnen – ohne Hilfsmittel – geprüft, spricht man vom subjektiven Prüfen. Die Prüfergebnisse sind nur schlecht miteinander vergleichbar. Werden Hilfsmittel – sogenannte Prüfmittel – verwendet, so spricht man vom objektiven Prüfen.
Wie kann der Begriff messen erklärt werden?
Messen ist das Bestimmen von Größe, Länge, Gewicht, Kapazität oder anderer Aspekte eines Objekts. Es gibt einige Begriffe, die eine ähnliche Bedeutung wie messen haben, die aber vom Zweck abhängen (wie gewichten, berechnen oder quantifizieren). Grundsätzlich fällt die Messung unter den Oberbegriff „Erfassung“.