Was wird mit Maria Empfängnis gefeiert?
Neun Monate vor dem Fest „Mariä Geburt“ (8. September) feiert die katholische Kirche das Fest Mariä Empfängnis. Damit soll auf die Erwählung Mariens hingewiesen werden und ihre Zeugung ohne die sonst auf allen Menschen lastende Erbsünde.
Warum heißt es das Lamm Gottes?
So wie das Lamm traditionell als Zeichen des Lebens und der Unschuld verstanden wird und sein weißes Fell die innere Reinheit und Frömmigkeit symbolisiert, verweist das Osterlamm darauf, dass Jesus Christus christlichem Glauben gemäß unschuldig für die Menschen gestorben ist.
Wie wird der 8 Dezember im Handel bezahlt?
Wer am 8. Dezember tatsächlich beschäftigt wird, erhält zusätzlich zum Dezembergehalt für jede von ihm am Feiertag geleistete Stunde eine Abgeltung in der Höhe des normalen Stundensatzes, also das Feiertagsarbeitsentgelt. Überstunden am Feiertag sind im Handel mit einem Zuschlag von 100% zu vergüten.
Warum geht das christliche Christentum zurück?
Das Christentum geht zurück auf Jesus von Nazareth, der als jüdischer Wanderprediger in Palästina unterwegs war und um das Jahr 30 in Jerusalem vom römischen Statthalter Pontius Pilatus zum Tode am Kreuz verurteilt und hingerichtet wurde. Seine Anhänger nannten ihn Jesus Christus. Er gilt als Religionsgründer.
Was sind die großen Feste der Konfessionen?
Die großen Feste sind allen Konfessionen gemeinsam und beziehen sich auf Ereignisse aus dem Leben Jesu, wie es in den Evangelien dargestellt wird. Weihnachten (Fest der Geburt Jesu), in der Westkirche (katholisch/evangelisch) am 25. Dezember, in der Ostkirche (orthodox) am 6. Jänner.
Wie entwickelte sich die christliche Kirche zum politischen Machtfaktor?
Das Christentum entwickelte sich zu einer Art Staatsreligion. Die christliche Kirche wurde zunehmend zum politischen Machtfaktor in der mittelalterlichen Ständegesellschaft, hatte etwa auch durch die Klöster und Orden starken Einfluss auf Wissenschaft und Bildung.
Was bestimmt den Rhythmus des Kirchenjahres?
Der Festrhythmus des Kirchenjahres bestimmt in unserer westlichen Welt nach wie vor auch das bürgerliche Jahr. Von der Substanz der christlichen Feste, der Feiertage und Sonntage des Kirchenjahres, ihrem Sinn und ihrem Brauchtum, leben die Menschen unseres Kulturkreises.