Was wird unter Blocklagerung verstanden?
Als Blocklager wird ein Warenlager bezeichnet, bei dem stapelfähige Paletten, Kisten oder Gitterboxen übereinandergestapelt werden, ohne das Regale und andere Vorrichtungen verwendet werden.
Was bedeutet Blocklagerung?
Die Blocklagerung ist eine Lagerungsart, bei der Ladeeinheiten (Paletten, Behälter oder lose Produkte) auf dem Boden des Lagers übereinander gestapelt werden, ohne dass dabei Regale verwendet werden. Die Waren können dabei auf Paletten gelagert werden, je nach Art des gehandhabten Produkts.
Was ist Bodenlagerung und wie kann diese erfolgen?
Bodenlagerung/Blocklagerung Die Bodenlagerung stellt die technisch einfachste Möglichkeit dar, da hierbei keine Regaltechnik erforderlich ist. Bei der Bodenblocklagerung werden pro Artikel große Mengen in Blöcke zusammengefasst und gelagert.
Was ist ein Etagenlager?
Beim Etagenlager handelt es sich im Grunde um mehrere Flachlager, die sich übereinander auf verschiedenen Stockwerken befinden.
Welches ist der Vorteil der Blocklagerung?
Kostenersparnis
Vorteil der Blocklagerung ist die Kostenersparnis, da die Packmittel übereinandergestapelt und keine Regale benötigt werden. Durch den Verzicht auf Regale entfallen zudem Wartungs- und Investitionskosten.
Was ist Regallagerung?
Regallagerung bezeichnet die Lagerung der Güter in Regalen. Das Lager besteht entweder aus einem Regalsystem oder einer Kombination mehrerer Regale.
Wann ist eine Blocklagerung sinnvoll?
Ein Blocklager ist immer dann sinnvoll, wenn Ware der gleichen Art gelagert werden soll, es sich um selten benötigte Ware und/oder hohe Entnahmemengen handelt. Das Blocklager ist eine artikel- bzw. chargenreine Lagerungstechnik, die vollständig ohne Strom betrieben werden kann.
Welche Arten der Bodenlagerung gibt es?
Die Bodenlagerung ist in drei prinzipielle Typen aufzuteilen: Ungestapeltes Lager. Blocklager. Zeilenlager.
Was ist bodenlager?
Das Bodenlager ist die einfachste Form der Lagerung, bei der die Ware auf dem Boden im Block oder in Zeilen gelagert wird. Als Hilfsmittel werden hierbei oftmals Paletten, Gitterboxen oder Behälter genutzt, jedoch keine Regale.
Was bedeutet Flachlager?
Flachlager dienen der Aufbewahrung von Schüttgut, wie Kohle, Erz, Getreide, Zucker oder Streusalz. Das Material wird auf Halden geschüttet, die bei witterungsempfindlichen Gütern überdeckt sind. Flachlager sind im Vergleich zu Hochsilos kostengünstiger, benötigen aber mehr Grundfläche.
Was sind die lagerarten?
Welche Lagerarten gibt es? Eine Übersicht.
- 1: Zwischenlager bzw. Pufferlager.
- 2: Distributionslager.
- 3: Umschlagslager.
- 4: Beschaffungslager bzw.
- 5: Kommissionierlager.
- 6: Vorratslager.
- Vergleichende Übersicht über die Lagerarten.
Wann eignet sich eine Blocklagerung?
Ein Blocklager ist immer dann sinnvoll, wenn Ware der gleichen Art gelagert werden soll, es sich um selten benötigte Ware und/oder hohe Entnahmemengen handelt. Das Blocklager ist eine artikel- bzw.