Was wird unter Früchten verstanden?
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Früchten auch Obst verstanden und nicht immer zwischen den Samen und der Frucht klar unterschieden.
Was sind die Kandidaten für Früchte?
Nicht nur die Kandidaten Apfel, Birne, Kiwi oder Himbeere, an die jeder spontan denkt, der das Wort „Früchte“ hört, gehören dazu, sondern auch viele Gemüsesorten wie Paprika, Gurke oder Tomate und genauso Nüsse, wie z.B. Haselnuss, Erdnuss, Kokosnuss oder Kastanie.
Was ist der Fruchtknoten?
Die Fruchtblätter bilden wiederum einen Fruchtknoten, in dessen Inneren sich nach der Befruchtung der Samen entwickelt. Der Fruchtknoten, der den Samen umschließt, wächst nach der Befruchtung zu einer fleischigen Frucht (z.B. Beere) heran oder wird ganz hart und bildet eine Schale, z.B. bei der Nuss.
Wie wächst der Samen nach der Befruchtung?
Der Fruchtknoten, der den Samen umschließt, wächst nach der Befruchtung zu einer fleischigen Frucht (z.B. Beere) heran oder wird ganz hart und bildet eine Schale, z.B. bei der Nuss. In beiden Fällen bleibt der Same geschützt. Menschen und Tiere finden Farbe, Geruch und Geschmack von Früchten sehr anziehend. Außerdem sind Früchte sehr nahrhaft.
Wie unterscheidet man zwischen Samen und Frucht?
Je nachdem, ob die Samen von der Frucht eingeschlossen oder im reifen Zustand freigesetzt werden, unterscheidet man zwischen Schließ- und Öffnungs- bzw. Streufrüchten. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Früchten auch Obst verstanden und nicht immer zwischen den Samen und der Frucht klar unterschieden.
Wie wird die Bildung von Früchten gebildet?
Früchte können aerokarp gebildet werden (Luftfrüchtigkeit): Sie reifen an den oberirdischen Sprossteilen. Weiter wird unterschieden: Eine weitere Form ist die Basikarpie: Bildung von Diasporen (Früchten) an der Basis einer Pflanze, in der Nähe des Bodens. Früchte können auch geokarp gebildet werden (Erdfrüchtigkeit): Sie reifen unterirdisch.
Was sind die Saftfrüchte bei Beeren?
Saftfrüchte: Bei Beeren wird das Perikarp in allen seinen Teilen fleischig und saftig, enthält Zucker und ist häufig gefärbt, bei Steinfrüchten nur das Mesokarp und Exokarp. Die Früchte können einzeln stehen (Einzelfrucht).