Was wird unter Ressourcen verstanden?
Ressourcen sind somit personale, soziale und materielle Gegebenheiten, Objek- te, Mittel, und Merkmale, die das Individuum nutzen kann, um die externen und internen Le- bensanforderungen und Zielsetzungen zu bewältigen.
Was bedeute Ressourcen?
Der Begriff „Ressource“ (gesprochen wie „Ressursse“) stammt aus dem Französischen. Man bezeichnet damit bestimmte Mittel, die nötig sind, um ein Ziel zu erreichen. Diese Mittel können Geld sein, aber auch gute Ideen.
Was ist Voraussetzung für das funktionierende Grundbuch?
Voraussetzung für das funktionierende Grundbuch ist die Vermessung von Grund und Boden sowie die Erfassung der Grundstücksgrenzen. Die Basis dafür bildet der Kataster. In Österreich existieren der Grenzkataster (verbindlicher Nachweis der Grenzen) sowie der Grundsteuerkataster (Darstellung der Naturgrenzen, geht in das Jahr 1817 zurück).
Wie entstand das gesellschaftliche Eigentum?
Gesellschaftliches Eigentum entstand bereits in der Frühzeit im Zusammenhang mit der damals vorherrschenden Okkupationswirtschaft zunächst durch Abgrenzung von Jagdrevieren einzelner Horden und Stämme, die diese gegeneinander verteidigten.
Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es im Grundbuchsrecht?
Die gesetzlichen Grundlagen des Grundbuchsrechts finden sich vor allem im Grundbuchsgesetz (GBG) und im Grundbuchsumstellungsgesetz (GUG). Daneben regelt das Allgemeine Grundbuchsanlegungsgesetz (AllgGAG), das Liegenschaftsteilungsgesetz (LiegTeilG) und das Vermessungsgesetz die Abwicklung von Liegenschaftsangelegenheiten.
Was ist die Bemessungsgrundlage für ein bebautes Grundstück?
Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Absetzungen für Abnutzung von Gebäuden (§ 7 Absatz 4 bis 5a Einkommensteuergesetz) ist es erforderlich, den Kaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude und Grund und Boden aufzuteilen.