Was wurde aus Hercules?
Die ehemalige Motorrad-Produktion von Hercules wurde in „Sachs Fahrzeug- und Motorentechnik“ umbenannt und 1998 an die niederländische Whinning Wheels Group (Koch-Kleeberg-Gruppe) verkauft. 2001 erwarb eine Gruppe von Hercules-Managern die Reste der Firma, die seither die Markenbezeichnung „Sachs Bikes“ benutzt.
Wie lange wurden Hercules Mofas gebaut?
Mofas der Reihe Hercules Prima wurden erstmals Mitte der 1970er-Jahre, zunächst unter dem Namen „M“ (M1, M2, M5) in den Hercules-Werken gebaut….Optima.
Bezeichnung | Modell | Baujahr |
---|---|---|
Hercules | Optima 3 S | 1980–1986 |
Hercules | Optima 3 S | 1986–1988 |
Hercules | Optima 3 S | 1988–1993 |
Hercules | Optima 50 | 1993–1995 |
Wer steckt hinter Herkules?
Herkules Motorgeräte ist neuer Generalimporteur der Traditionsmarke Maruyama 24. Juli 2017. Die Firma Telsnig, Herkules Motorgeräte, ist in dem Bereich der Garten- und Freizeittechnik als qualitätsbewusster Komplettanbieter mit einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis bekannt.
Werden noch neue Mofas gebaut?
Aber längst haben auf 25 km/h gedrosselte Kleinkraftroller das Mofa ersetzt. Nun verlässt Ende 2017 auch der letzte Vertreter seiner Art die europäische Zweiradbühne. Lediglich Tomos aus Slowenien baut damit noch traditionelle Mofas.
Wer hat das Moped erfunden?
Solche später letztendlich als Moped bezeichneten Zweiräder wurden in Deutschland erstmals ab 1951 von den Rex-Motorenwerken gebaut. Etwa zur gleichen Zeit brachte Kreidler mit der K 50 ebenfalls ein derartiges Fahrzeug heraus. Eine sprunghafte Verbreitung solcher Zweiräder trat 1953 ein.
Wie viel PS hat die Hercules Prima 5S?
Technische Daten PRIMA 5S | |
---|---|
Motor: | Fahrtwindgekühlter SACHS-Motor mit 1,1 kW (1,5 PS) Leistung bei 4000/min. sowie 3,2 Nm Drehmoment bei 2700/min |
Getriebe: | 2-Gang-Handschaltung |
Rahmen: | Zentralrohrrahmen, bequemer niedriger Durchstieg |
Wie viel CCM hat die Hercules Prima 5?
Nicht alle Komponenten des Mofas Hercules Prima 5S wurden vom Hersteller selbst produziert. Der Motor wurde vom Motorenwerk Fichtel & Sachs geliefert. Er hat einen Hubraum von 49 ccm. Die Höchstleistung wird bei einer Drehzahl von 4800 Umdrehungen pro Minute erreicht und liegt bei 1,1 kW.