Was wurde vor Deutsch in Deutschland gesprochen?
Westgermanische Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch, Afrikaans, Jiddisch und Friesisch.
Auf welcher Sprache basiert Deutsch?
Westgermanische Sprachen Zu den westgermanischen Sprachen gehören: Englisch, Deutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Jiddisch, Luxemburgisch, Friesisch und Pennsylvania Dutch.
Wer entscheidet über Duden?
Entscheidung durch die Redaktion Natürlich gibt es zahlreiche Überschneidungen und Grenzfälle. Dann muss das Wort, über dessen Aufnahme die Redakteurin oder der Redakteur zu entscheiden hat, in einer gewissen Häufigkeit auftreten, und zwar über einen längeren Zeitraum hinweg, am besten über mehrere Jahre.
Welche Ereignisse haben Einfluss auf die Sprache?
Im Mittelalter und vor dieser Zeit war es vor allem die lateinische Sprache, welche das Deutsche besonders im Bereich der Architektur, Religion und im Kriegswesen prägte. Von 800 bis 1100 n. Chr. Später wurde die deutsche Sprache dann im Zuge der Aufklärung und durch den Dreißigjährigen Krieg vom Französischen geprägt.
Wie verbreitet ist die deutsche Sprache?
Deutsch in der Welt: Etwa 130 Millionen Menschen weltweit sprechen Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache. Damit belegt die deutsche Sprache Platz elf der Liste der meistgesprochenen Sprachen weltweit. 2. Deutsch in der EU : In der EU ist Deutsch die am weitesten verbreitete Muttersprache – noch vor Englisch.
Welcher Sprache ist deutsch am ähnlichsten?
Andere große germanischen Sprachen, die sehr beliebt, weit verbreitet und für Deutsche einfacher zu lernen sind, sind z.B. Niederländisch, Dänisch, Schwedisch und Norwegisch. Zu den germanischen Sprachen gehören neben vielen weiteren, kleineren Sprachen auch Luxemburgisch, Isländisch, Jiddisch und Afrikaans.
In welcher Sprache kann man sich am besten ausdrücken?
Mit Englisch spricht es sich am besten.
Welche Bedingungen muss ein Wort erfüllen um in den Duden zu kommen?
„In den Duden werden Wörter aufgenommen, wenn sie gebräuchlich sind. Das heißt: Sie müssen in unserer elektronischen Sammlung von Texten, dem Dudenkorpus, häufig vorkommen. Sie müssen außerdem breit gestreut sein, also in unterschiedlichen Quellen wie Zeitungen, Zeitschriften, Büchern etc. nachweisbar sein.