Was zaehlt als Steingarten?

Was zählt als Steingarten?

Als Schottergarten bezeichnet man eine Gartenfläche, die hauptsächlich aus Steinen, Schotter oder Kies besteht. Pflanzen werden gar nicht oder nur spärlich eingesetzt.

Wann ist ein Steingarten ein Steingarten?

Ein Steingarten ist ein Gestaltungselement im Garten, das der charakteristischen Landschaft im Gebirge nachempfunden ist und dessen Pflanzenwelt abbildet. Steingärten bestehen aus einem steinigen, kargen Boden, der mit robusten Pflanzen aus Bergregionen bepflanzt wird.

Welche Steingarten sind verboten?

Besonders in Nordrhein-Westfalen gibt es viele Initiativen gegen Schottergärten. Beispiel Dortmund: Steingärten sind hier bereits in neuen Bebauungsplänen der Stadtteile Hombruch und Wickede verboten. Außerdem müssen bei Neubauten Flachdächer begrünt werden. Wasserdichte Schotterbeete sind bereits in Herford verboten.

Welche Pflanzen in den Steingarten?

Pflanzen für den Steingarten

  • Enzian. Kaum eine Bergblume ist wohl so bekannt wie der Enzian (Gentiana).
  • Grasnelke. Mit ihren bezaubernden Blütenbällen ist die Grasnelke (Armeria maritima) eine echte Zier in jedem Garten.
  • Aloe Vera.
  • Blauschwingel.
  • Wollziest.
  • Thymian.
  • Zwergkiefer.
  • Blaukissen.

Warum sind Steingarten verboten?

Klima Experten zufolge blockieren Steingärten Frischluftschneisen und können sich klimatisch negativ auswirken: Die Steine heizen sich im Sommer auf und geben Wärme auch noch nach Sonnenuntergang ab.

Sind Steingarten pflegeleicht?

Steingärten sind pflegeleicht und farbenfroh. Sie eignen sich für sonnige Standorte und sind mit der richtigen Vorbereitung pflegeleicht: Steingärten. Mit dekorativen Steinen und Pflanzen passen sie in jeden Garten. Ein Steingarten braucht wenig Pflege.

Welche Jahreszeit Steingarten anlegen?

Aber auch der Herbst ist eine gute Zeit, um einen Steingarten anzulegen. Denn im Herbst stecken die Pflanzen ihre Kraft noch einmal in das Wachstum der Wurzeln, um sich so auf den kalten Winter vorzubereiten. Werden sie im Herbst gepflanzt, wachsen sie deshalb gut an.

Wo sind Schottergarten verboten?

Baden-Württemberg, Hamburg und Schleswig-Holstein haben Schottergärten verboten. Seit März 2021 hat sich dem auch Sachsen-Anhalt angeschlossen. Wer sich dennoch einen neuen Schottergarten anlegt, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Sind Steingarten erlaubt?

Ein echter Steingarten ist nichts Schlimmes und weiterhin erlaubt. Es handelt sich einfach um einen Garten, der einer Gebirgslandschaft nachempfunden ist und auch entsprechende Pflanzen beheimatet. In blühenden und möglichst naturnahen Gärten finden sie Nahrung und können auch ihre Jungen großziehen.

Wo sind Kiesgärten verboten?

Gärten aus Schotter und Kies sind in Baden-Württemberg bald verboten. In dem Gesetzentwurf wird klargestellt, dass „Schottergärten grundsätzlich keine zulässige Gartennutzung darstellen“. Ausnahmen sind Gärten, die älter seien als die bestehende Regelung in der Landesbauordnung.

Wie setze ich Pflanzen in den Steingarten?

Um den Steingarten anzulegen, bereitest du zunächst den Untergrund vor, um Staunässe zu vermeiden. Auf der vorbereiteten Fläche schichtest du die Steine terrassenförmig auf. Dann verlegst du ein Unkrautvlies auf den Steinterrassen, auf das du die Pflanztöpfe verteilst.

Welche Steingarten Pflanzen sind winterhart?

Die schönsten winterharten Pflanzen für den Steingarten

  • Fetthenne (Sedum): liebt Trockenheit und benötigt unbedingt einen guten Nässeschutz.
  • Teppich- oder Polsterphlox (Phlox): vollsonniger Standort, gute Drainage.
  • Zwergginster (Genista sagitalis): Klassiker, Vorliebe für eher hellen Standort.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben