Was zählt zu den Aufwendungen?
Aufwendungen sind z.B. Zinszahlungen, Abschreibungen, Gehaltszahlungen, Mietzahlungen oder Reisekosten. Aufwand und Ertrag bilden also erfolgswirksame Geschäftsvorfälle (erfolgswirksam: den Gewinn verringernd oder erhöhend) ab.
Was zählt unter sonstige betriebliche Aufwendungen?
Sämtliche Aufwendungen, die nicht gesondert auszuweisen, aber betrieblich bedingt sind. Übrige Aufwendungen (z.B. Miete, Pacht, Erbbauzinsen, Leasingraten, Konzessionsaufwendungen, Prüfung und Beratung, Aufwendungen für den Aufsichtsrat, Porto und Telefon, Spenden, Werbung, Versicherungen, Konzernumlagen).
Was zählt alles zu Erträgen?
Nichtbetriebliche Erträge Betriebsfremde Erträge, z.B. Mieterträge aus betriebsfremden Grundstücken. Periodenfremde Erträge, z.B. Steuer-Rückerstattungen, Anzahlungen. Außerordentliche Erträge, z.B. Kursgewinne. Bewertungsbedingte Erträge, z.B. Erträge aus Zuschreibungen.
Was ist aufwandswirksam?
Aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre ist der Aufwand als bewerteter Verbrauch aller Waren und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode zu verstehen. Zu Aufwendungen werden Ausgaben erst dann, wenn sie das betriebliche Reinvermögen mindern, also erfolgswirksam sind.
Was ist der Unterschied zwischen Kosten und Aufwendungen?
Aufwendungen: Bei Aufwendungen handelt es sich um alle Aktivitäten, die das Eigenkapital eines Unternehmens in einer Abrechnungsperiode mindern. Kosten sind alle Aufwendungen, die aus dem betrieblichen Leistungsprozess heraus entstanden sind.
Was versteht man unter Leistungen?
Leistung (englisch output) ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen die Ausbringungsmenge von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Produktionsprozess eines Unternehmens.
Sind sonstige betriebliche Aufwendungen Kosten?
Sonstige betriebliche Aufwendungen (kurz: sbA ) sind ein Sammelposten für betriebliche Aufwendungen (d.h. keine Finanzaufwendungen wie Zinsen).
Was sind sonstige GuV?
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind eine Position der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) für Kapitalgesellschaften, deren Mindestgliederung in § 275 HGB geregelt ist. Was im Einzelnen dazu gehört, hängt davon ab, ob der GuV das Gesamt- oder das Umsatzkostenverfahren zugrunde liegt.
Was sind Erträge und was Aufwendungen?
Aufwendungen hat der Unternehmer, wenn er Güter oder Dienstleistungen zur Produktion einsetzen muss, wie beispielsweise Verbrauch an Roh- Hilfs- u. Erträge fließen dem Unternehmen nach der Produktion zu, z.B. Umsatzerlöse, Provisionen, Zinserträge von der Bank.
Was ist ein Ertrag Beispiel?
Beispiele für Aufwand und Ertrag sind: die Aufwendung von Rohstoffen, Material und Arbeitskraft: Aufwand, um eine handelbare Ware zu fertigen. der Erlös aus dem Verkauf dieser Ware: Ertrag.
Was sind Kosten einfach erklärt?
Kosten sind alle Aufwendungen, die aus dem betrieblichen Leistungsprozess heraus entstanden sind. Aufwendungen von Lohn und Gehalt sind beispielsweise auch Kosten. (logisch, dass die Mitarbeiter, die in einem Unternehmen arbeiten, in den betrieblichen Leistungsprozess integriert sind).
Was ist ein Aufwand einfach erklärt?
Als Aufwand bezeichnet man Ausgaben, die beispielsweise durch Nutzung oder Verbrauch von Gütern bzw. Aber auch sonstige Ausgaben wie Steuern werden dazugezählt.
Was gilt für den Mitarbeiter während der Reise?
Wenn der Mitarbeiter während der Reise arbeitet, muss der Arbeitgeber dies als Arbeitszeit werten und auch vergüten. Gleiches gilt auch, wenn der Mitarbeiter selbst am Steuer sitzt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Mitarbeiter auf dem Weg zu einem Kunden ist oder auf dem Weg zu einem Messeauftritt.
Welche Reisezeiten hat der Arbeitgeber für eine Entsendung zu vergüten?
Die Reisezeiten, die für die Hin-und Rückreise bei einer Entsendung nötig sind, hat der Arbeitgeber wie Arbeitszeit zu vergüten. Das urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Fall eines technischen Mitarbeiters, der auf eine Baustelle in China entsandt wurde.
Ist die Zugfahrt geschäftlich auszuführen?
Ordnet der Arbeitgeber an, dass während der Zugfahrt geschäftliche Tätigkeiten auszuführen sind, gilt auch diese Zeit als Arbeitszeit. Ist dies nicht eindeutig der Fall, gilt die Zeit der Zugfahrt meist als Freizeit des Arbeitnehmers. Wie unterscheiden sich Dienstreisen ins Ausland von inländischen Geschäftsreisen?
Wie kann man Dienstreisen ins Ausland vergüten?
Dienstreisen ins Ausland werden auch als Entsendung bezeichnet. Bei einer solchen Entsendung – so hat das Bundesarbeitsgericht entschieden – ist die Reisezeit als Arbeitszeit zu vergüten.