Was zählt zu den Bezugskosten?
Zu dieser Kategorie gehören alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Beschaffung von Waren, Material, Fertigerzeugnissen etc. stehen, zum Beispiel Transportkosten, Verladekosten, Transportversicherung, Verpackung und ähnliches. Bezugskosten sind Bestandteil der Anschaffungskosten.
Was versteht man unter Bezugspreis?
Der Bezugspreis gibt also den Preis an, den ein Unternehmen beim Einkauf von Gütern oder Dienstleistungen zahlen muss.
Was sind Bezugskosten und Handlungskosten?
(1) Im Industriebetrieb versteht man unter Handlungs- bzw. Handelskosten die Summe aus Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten. Dann gehören zu den Handlungskosten, Handelskosten auch die Bezugskosten für die Waren. …
Was gehört zu den bezugsnebenkosten?
Bezahlte Frachtkosten für den Bezug gelieferter Waren können als Betriebsausgaben abgezogen werden. Die Buchung erfolgt auf das Konto „Bezugsnebenkosten“ 3800 (SKR 03) bzw. 5800 (SKR 04).
Sind Bezugskosten aktiv oder passiv?
Bezugskosten stellen Anschaffungsnebenkosten dar und müssen als aktivierungspflichtige Anschaffungskosten beim Kauf von Rohstoffen auf dem Aktiven Bestandskonto „Rohstoffe“ gebucht werden.
Was versteht man unter Rollgeld?
Unter Rollgeld, engl. Cartage, versteht man den Transport von Gütern auf dem Landweg (Schiene oder Straße).
Was versteht man unter Handlungskosten?
b) Handlungskosten i.e.S.: Übrige Kosten handelsbetrieblicher Tätigkeit, z.B. Personalkosten, Raumkosten, Miete, Transport-, Kfz-, Verpackungskosten, Kosten für selbsterstellte Leistungen (Reparaturen, Installationen u.a.), Zinsen, Abschreibungen, allg. Verwaltungskosten.
Was versteht man unter einem Zieleinkaufspreis?
Als Zieleinkaufspreis wird der Preis bezeichnet der bei Zahlung zu einem bestimmten Ziel fällig ist. Wird bei Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist auch noch der Skontoabzug eingeräumt so ist der Zieleinkaufspreis der Preis der nach Ablauf der Skontofrist bezahlt werden muss.
Wie kommt man auf Handlungskosten?
Für die Handlungskosten wird ein %-Zuschlagsatz ermittelt, der in den Verkaufspreis einberechnet wird. Der Großhandel schlägt natürlich Skonti und Rabatte, die er später den Einzelhändlern einräumt auf seine Preise drauf, ansonsten würde er Verlust machen.