Was zaehlt zu den organischen Bodenbestandteilen?

Was zählt zu den organischen Bodenbestandteilen?

Organische Substanz. Als organische Substanz i.w.S. werden die Bodenbestandteile bezeichnet, die belebten Ursprungs sind. Dazu gehören lebende Pflanzenwurzeln und Bodenorganismen (= Edaphon) sowie abgestorbene und umgewandelte Reste von Pflanzen und Tieren.

Welche Bestandteile des Bodens bezeichnet man als Humus?

Als Humus wird die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Bodensubstanz bezeichnet. Die organischen Bestandteile des Bodens sind wichtig für die Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen wie Stickstoff oder Phosphor, aber auch für die Porenverteilung und damit für den Luft- und Wärmehaushalt des Bodens.

Was ist mineralische Substanz?

Die mineralische Substanz des Bodens entsteht aus der Verwitterung der Gesteine und bildet mit über 90 % den Hauptbestandteil der festen Bodensubstanz (s. Von besonderer Bedeutung ist die Korngröße der mineralischen Substanz (s. Bodenart), ihre chemische Zusammensetzung sowie ihr Entwicklungsalter.

Was ist abgestorbenes organisches Material?

Abgestorbenes organisches Material wird von Bodenorganismen in Huminstoffe umgewandelt, die dann weiter abgebaut werden. Sie sind die wichtigste natürliche Quelle für Stickstoffdünger, außerdem besitzen sie viele funktionelle Gruppen, die Kationen binden können.

Was sind organische Bestandteile?

Die anorganischen Bestandteile (Mineralstoffe) sind in der Regel Anionen und Kationen, die in tierischen und pflanzlichen Geweben und auch in allen Körperflüssigkeiten vorkommen. Der pH-Wert der Asche hängt davon ab, ob Kationen oder Anionen in der Asche überwiegen.

Welche Arten von Humus gibt es?

Humusarten. Nach der Mineralisierbarkeit und Funktion unterscheidet man Nährhumus, d.h. schnell mineralisierbare, niedermolekulare, organische Stoffe, und Dauerhumus, der schwer zersetzbar, Struktur bildend (Krümel) und durch das hohe Bindungsvermögen von Mineralstoffen als Nährstoffträger bedeutsam ist.

Was sind mineralische Boden?

Mineralischer Untergrund besteht aus nichtmetallischen, kristallinen Bestandteilen. Der mineralische Untergrund kann aus Mineralen wie Sand oder Lehm bestehen oder aus Stoffgemischen. Im Bau werden vor allem Gips und Beton als mineralische Untergründe verwendet.

Ist Torf mineralisch?

In den meisten Fällen handelt es sich um ein Gemisch aus mineralischer und organischer Masse, beispielsweise Torf. Bei den meisten Kultursubstraten ist er der Hauptgrundstoff. Torf ist ein organisches Sediment, was in Mooren entsteht und maschinell geerntet wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben