Was zählt zu den Transaminasen?
Zwei bestimmte Arten des Proteins haben sich als für die medizinische Praxis sehr wichtig herausgestellt und werden zusammengefasst als Transaminasen bezeichnet: Alanin-Aminotransferase (Abkürzung ALT oder ALAT) bzw. Glutamat-Pyruvat-Transaminase (Abkürzung GPT) und.
Was ist das Amylase?
Amylasen sind Enzyme, die Stärke und Glykogen abbauen. Die Amylasen werden in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas-Amylase) und in den Speicheldrüsen der Mundhöhle (Speichel-Amylase, Ptyalin) produziert.
Was ist eine Transaminasenerhöhung?
Von einem Transaminasenanstieg spricht man in der Medizin, wenn im Rahmen einer Enzymdiagnostik die Spiegel von Aspartat-Aminotransferase (Abk. GOT, ASAT oder AST) oder Alanin-Aminotransferase (Abk. GPT, ALAT oder ALT) im Blut erhöht sind.
Was sind Serumtransaminasen?
Serumtransaminasen (syn. Aminotransferasen) sind zu den Transferasen gehörende Enzyme mit der prosthetischen Gruppe Pyridoxalphosphat, die Aminogruppen übertragen (Transaminierung), z. B. Alaninaminotransferase.
Welche drei Leberwerte gibt es?
Zu den wichtigsten gemessenen Leberenzymen zählen: Alanin-Aminotransferase (ALT, ALAT), auch: Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) Aspartat-Aminotransferase (AST), auch: Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) Gamma-Glutamyltransferase (gamma-GT)
Was passiert wenn Amylase zu hoch?
Dieses Verdauungsenzym wird von den Speicheldrüsen sowie der Bauchspeicheldrüse gebildet und seine Aktivität kann in Blut und Harn gemessen werden. Erhöhte Blutwerte der Alpha-Amylase können einen Hinweis auf Erkrankungen im Bereich dieser Organe darstellen ( z.B. Entzündungen oder Tumore).
Wann ist die Amylase erhöht?
Die Amylase-Konzentration kann in folgenden Fällen erhöht sein: Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) Pankreastumoren. Entzündung der Ohrspeicheldrüse (beispielsweise bei Mumps): Hier ist nur die Konzentration der Speichel-Amylase erhöht.
Wann ist der Lipasewert zu hoch?
Erhöhte Werte im Blut treten immer dann auf, wenn die eigentlich für den Darm bestimmte Lipase ins Blut übertritt. Das ist der Fall, wenn der Abfluss aus der Bauchspeicheldrüse „verstopft“ ist – zum Beispiel durch Entzündungen, Gallensteine, Geschwüre oder Ausstülpungen.
Was beeinflusst den Lipasewert?
Die Ursachen für eine Lipase-Erhöhung liegen meist in der Bauchspeicheldrüse selbst: chronische oder akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Beteiligung der Bauchspeicheldrüse bei anderen Erkrankungen wie einem akutem Abdomen.