Was zählt zum Einkommen Kindergeld?
Wie man sieht, zählt Kindergeld gemäß dem Einkommensteuergesetz nicht zum Einkommen. Auch Unterhalt, den ein Berechtigter für sich oder die Versorgung eines Kindes erhält, wird nicht dazu gerechnet. Dies bedeutet, dass beispielsweise für die Genehmigung von Wohngeld das Kindergeld nicht angerechnet werden darf.
Was zählt als Einkommen Elterngeld?
Das Elterngeld wird aus der Summe der positiven Einkünfte im Bemessungszeitraum berechnet. Berücksichtigt wird Einkommen aus nichtselbstständiger Tätigkeit sowie Gewinneinkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit.
Welche Monate zählen beim Elterngeld?
Der Bemessungszeitraum umfasst immer 12 volle Kalendermonate und liegt vor der Geburt des Kindes, für das Elterngeld beantragt werden soll. Die genaue Lage richtet sich nach den Arten der Einkünfte des jeweiligen Elternteils und den Bestimmungen zur Ausklammerung und Verschiebung bestimmter besonderer Kalendermonate.
Wie berechnet sich das Elterngeld wenn man in Elternzeit schwanger wird?
Bei der Berechnung Ihres Elterngeldes werden die Monate, in denen Sie Mutterschaftsgeld und (Basis-)Elterngeld beziehen, nicht berücksichtigt. Zur Berechnung wird dann auf weiter zurückliegende Monate zurückgegriffen, u. U. auch vor der Geburt des ersten Kindes.
Wann zweites Kind planen Elterngeld?
In der Regel kann man aber festhalten: eine schnelle Geburtenfolge zahlt sich beim Elterngeld aus. Denn wenn zwischen der Geburt des ersten und des zweiten Kindes maximal zwölf Monate Elternzeit (mit Elterngeldbezug) liegen, hast du wieder Anspruch auf Elterngeld in derselben Höhe wie beim ersten Kind.
Wann finanziell Bester Zeitpunkt für zweites Kind?
Zu diesem Ergebnis kam etwa eine Untersuchung, die 67 Studien auswertete und 2006 im US-Journal «Journal of the American Medical Association» erschien. Die Autoren legten Eltern nahe, bei der Familienplanung ein Intervall zwischen 18 und 59 Monaten zwischen zwei Schwangerschaften anzustreben.