Was zählt zum Erwerbsersatzeinkommen?
Erwerbsersatzeinkommen sind Leistungen, die kurzfristig anstelle eines Erwerbseinkommens gezahlt werden. Dies sind z.B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Krankentagegeld, Mutterschaftsgeld, Insolvenzgeld, Übergangsgeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, Winterausfallgeld, Kurzarbeitergeld.
Was ist das Erwerbseinkommen?
Das Erwerbseinkommen oder Arbeitseinkommen setzt sich aus Einnahmen (in Form von Geld, Natural- oder selten Dienstleistungen) zusammen, die eine Person für die Ausübung einer entlohnten oder selbständigen Tätigkeit erhält.
Ist Rente Erwerbseinkommen?
Der Begriff des Erwerbseinkommens wird als Oberbegriff für Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen und vergleichbare Einkommen verwendet. Das Erwerbseinkommen kann Auswirkungen auf den Rentenanspruch oder auf die Rentenhöhe haben (§§ 34, 96a, 97 SGB VI).
Was ist dauerhaftes Erwerbsersatzeinkommen?
Dauerhaftes Erwerbsersatzeinkommen: Renten der gesetzlichen Rentenversicherung aus eigener Versicherung, Verletztenrenten aus der gesetzlichen Unfallversicherung, Ruhegehalt und vergleichbare Bezüge, Renten der berufsständischen Versorgung, Zusatzrenten der öffentlich-rechtlichen Versicherungs- und …
Was ist der Ruhensbetrag?
Derjenige Betrag, der den Höchstbetrag übersteigt, wird zum Ruhen gebracht. Bei Ihnen errechnet sich der Ruhensbetrag aus der Differenz von EUR 7.112,14 – dem Gesamteinkommen und dem Höchstbetrag – mithin EUR 5376,07. Das heisst, je höher der Höchstbetrag ist, desto geringer ist der Ruhensbetrag.
Was ist mit Arbeitseinkommen gemeint?
Das Arbeitseinkommen ist die Grundlage der Beitragsberechnung für Selbstständige. Es ist der (nach dem Einkommenssteuerrecht) ermittelte Gewinn aus einer selbstständigen Tätigkeit. Hierbei sind auch steuerliche Vergünstigungen und Veräußerungsgewinne in die Gewinnermittlung mit einzubeziehen.
Wird Rente als Einkommen gerechnet?
Als Einkommen zählen Renten und weiteres zu versteuerndes Einkommen sowie Erträge aus Kapitalanlagen wie Aktien. Bei Ehepaaren bleibt ein Einkommen bis 1.950 Euro unberücksichtigt, das darüber liegende Einkommen wird zu 60 Prozent angerechnet.
Was bedeutet ersatzeinkommen?
Ersatzeinkünfte. Ersatzeinkünfte sind Leistungen, welche an die Stelle des Erwerbseinkommens treten, wie Arbeitslosenentschädigungen und Taggelder aus der Invaliden-, Kranken, Unfall- und Militärversicherung. Sie sind zu 100 % mit dem übrigen Einkommen steuerbar.