Was zählt zum Internet?
Zum Internet der Dinge gehören Alltagsgegenstände im vernetzten Zuhause genauso wie vernetzte Fahrzeuge oder medizinische Geräte, die Gesundheitsdaten erfassen. Auch Konzepte zur Smart City, der vernetzten Stadt, fallen in den Bereich des IoT.
Wie lautet die Abkürzung für das Internet?
‚Internet‘ ist die Abkürzung für den englischen Begriff ‚interconnected networks‘. Das bedeutet ‚untereinander verbundene Netzwerke‘. Denn das Internet verbindet wie ein Spinnennetz Computer, Tablets oder Smartphones auf der ganzen Welt.
Wie funktioniert das Internet mit anderen Rechnern?
Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie WWW, E-Mail, Telnet, SSH, XMPP, MQTT und FTP. Dabei kann sich jeder Rechner mit jedem anderen Rechner verbinden. Der Datenaustausch zwischen den über das Internet verbundenen Rechnern erfolgt über die technisch normierten Internetprotokolle.
Was ist die Geschichte des Internets?
Geschichte des Internets. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Die Geschichte des Internets lässt sich in drei Phasen einteilen. In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technik demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt.
Was sind die Verbindungsarten des Internets?
Neben den verlegten Glasfaserkabeln, sind auch Satelliten und Richtfunkstrecken in die Infrastruktur des Internets eingebunden. Über diese Verbindungsarten läuft aber nur ein geringer Teil des Datenverkehrs. Du kannst dir das Internet also wie eine netzartige Struktur vorstellen. Es gibt nämlich nicht nur einen Weg der zum Ziel führt.
Wann begann die Entwicklung des Internets?
In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technik demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Ende der 1970er Jahre, gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung, begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internets.