Was zahlen ausländische Studenten in Deutschland?
Seit dem Wintersemester 2017/18 müssen internationale Studierende, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union (EU) oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) besitzen, für ihr Studium in einem Bachelor-, konsekutiven Master- sowie …
Wie viele Migranten studieren?
Knapp ein Viertel der rund 320.000 Studierenden aus dem Ausland waren im Wintersemester 2019/2020 EU-Bürger*innen. Die größten Gruppen kamen aus Österreich (12.020), Italien (9.419) und Frankreich (6.881). Fast die Hälfte aller ausländischen Studieren kam aus Asien (rund 46 Prozent).
Wie lange dürfen internationale Studierende arbeiten?
Seit August 2012 dürfen internationale Studierende, die nicht aus der EU oder dem EWR kommen, 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Dafür brauchen sie keine Zustimmung der Agentur für Arbeit, der deutschen Zentralbehörde. Allerdings dürfen internationale Studierende, die nicht aus der EU kommen,…
Wie dürfen Studierende aus der Europäischen Union arbeiten?
Sie dürfen nur mit Zustimmung der Ausländerbehörde und der Agentur für Arbeit arbeiten – und auch nur in der vorlesungsfreien Zeit. Grundsätzlich gilt: Studierende aus der Europäischen Union und dem EWR sind praktisch den deutschen Studierenden gleichgestellt und haben freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.
Was kostet das Medizinstudium in Deutschland für ausländische Studierende?
Im Vergleich zu vielen anderen Länder kostet das Medizinstudium in Deutschland auch für ausländische Studierende fast nichts (ca. 150 – 300 Euro pro Semester). Leider haben es schon deutsche Abiturienten/innen sehr schwer, einen Medizinstudienplatz zu erhalten. Da hat man es als ausländische/r Bewerber/in auch nicht leichter.
Was sind die Voraussetzungen für ein ausländisches Studium?
Die Voraussetzungen dafür sind: Der/die ausländische Bewerber/in muss Deutsch auf dem Niveau C1 (für einige Studiengänge reicht sogar B2) sprechen und das angefangene Studium im Ausland muss dem deutschen Studiengang entsprechen. Uni-assist.de ist eine Online-Plattform, über die alle ausländische Bewerbungen laufen.