Was zahlen deutsche Unternehmen an Steuern?
Die durchschnittliche steuerliche Gesamtbelastung für Unternehmen beträgt weniger als 30 Prozent. Die Besteuerung von Unternehmen in Deutschland besteht aus drei Teilen: Körperschaft-/Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer.
Wird die Umsatzsteuer vom Gewinn abgezogen?
Haben Sie 2014 Zahlungen für Umsatzsteuer ans Finanzamt geleistet – egal für welches Jahr – handelt es sich hierbei um Betriebsausgaben, die vom Gewinn abgezogen werden dürfen.
Sind Gewinne aus Glücksspielen steuerfrei?
Die gute Nachricht vorweg: Wer Gewinne aus Glücksspielen erzielt, muss diese in der Regel nicht versteuern – egal wie hoch sie ausfallen. Das gilt sowohl für Gewinne aus deutschen staatlichen Lotterien als auch für Einnahmen aus Renn- und Sportwetten.
Wie viel Prozent eine Gehaltserhöhung ausmachen sollte?
Wie viel Prozent eine Gehaltserhöhung ausmachen sollte, richtet sich vor allem danach, ob sich das Aufgabengebiet seit der letzten Verhandlung verändert hat. Falls nicht, sind in etwa drei bis sieben Prozent nach einem Jahr möglich.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Höhe des Gehalts?
Verschiedene Faktoren nehmen Einfluss auf die Höhe des Gehalts. Wichtige Einflussfaktoren sind: Branche des Arbeitgebers: So wird z. B. in Branchen wie der Automobilindustrie, in der Pharma- oder Chemiebranche deutlich besser bezahlt als im Tourismus oder in der Gastronomie.
Wie hoch ist die Gehaltserhöhung im Unternehmen?
Wurden Sie hingegen befördert oder übernehmen verantwortungsvollere Aufgaben im Unternehmen, liegt die durchschnittliche Gehaltserhöhung in der Regel zwischen 10 und 15 Prozent. Auch hier bietet es sich an, höher zu pokern: Beginnen Sie bei 20 Prozent, sind die Chancen größer, dass Sie letztendlich Ihr gewünschtes Gehalt zugesprochen bekommen.
Welche Bezeichnungen gibt es für den Gehalt in Deutschland?
Wer in Deutschland als Angestellter oder in höherer Position eine Arbeit hat, erhält ein Gehalt. Für das Gehalt gibt es, je nach Status des Arbeitenden, unterschiedliche Bezeichnungen. Arbeitsentgelt, Lohn und Gehalt sowie Verdienst sind die gängigsten Bezeichnungen.