Was zahlt alles die Techniker Krankenkasse?
TK-Gesundheitsdividende: Extra-Budget zur Kostenerstattung besonderer Leistungen, wie zum Beispiel der professionellen Zahnreinigung, Fitnesstracker und anderer Leistungen, die über den gesetzlichen oder durch die Satzung festgelegten Rahmen hinausgehen. Voraussetzung ist die Teilnahme am TK-Bonusprogramm.
Welche Kosten übernimmt die IKK?
50 Euro
Werden Implantate von der Kasse übernommen?
Die Versorgung mit Zahnimplantaten ist keine Leistung, an der sich die gesetzliche Krankenversicherung beteiligt. Sie tragen daher die Kosten für das Implantat und die damit verbundenen Leistungen in voller Höhe selbst.
Was kostet ein Implantat für 1 Backenzahn?
Ein Zahnimplantat kostet ca. 1.000 – 3.000 €. Die Krone, die daraufgesetzt wird, kostet ca. 750 €.
Wann zahlt die Krankenkasse eine neue Zahnprothese?
Die Hälfte der Kosten der entsprechenden Zahnprothese wird von der Krankenkasse übernommen. Bei einem zahnlosen Kiefer wird eine Vollprothese als Regelversorgung angesetzt und der Patient muss einen Eigenanteil von ungefähr 400 bis 500 € leisten. Bei Prothesen für beide Kiefer entsprechend das Doppelte.
Wie lange hält ein Gebiß?
Wann das der Fall ist, hängt von sehr vielen Faktoren ab: Die Qualität der Zahnprothese spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die regelmäßige Pflege des herausnehmbaren Zahnersatzes. Eine Lebensdauer von zehn Jahren kann allerdings bei guter Pflege angenommen werden.
Wie lange kann eine Zahnbrücke halten?
Wie lange hält eine Zahnbrücke? Zahnbrücken können fünf bis 15 Jahre und noch länger im Mund verbleiben. Bei einer guten Mundhygiene und regelmäßigen Untersuchungen ist es nicht ungewöhnlich, dass die Lebensdauer einer festen Brücke mehr als 10 Jahre beträgt.
Was ist besser Stiftzahn oder Implantat?
Stiftzähne sind insgesamt kostengünstiger als Implantate, halten aber unter Umständen nicht so lange, da ein wurzelbehandelter Zahn nicht mehr so robust ist. Zahnimplantate ersetzen fehlende Zähne, zeichnen sich durch lange Haltbarkeit und hohe Sicherheit aus und können überall im Kiefer eingesetzt werden.
Kann man ein Stiftzahn durch ein anderen ersetzen?
Früher waren die beiden Teile fest miteinander verbunden, daher stammt auch noch der Begriff Stiftzahn. Der Vorteil bei einer zweiteiligen Stiftkrone liegt auf der Hand: Sollte die Krone einmal beschädigt oder defekt sein, so kann man diese relativ einfach ersetzen.
Was ist der Unterschied zwischen Krone und Stiftzahn?
Der Stiftzahn ist nur eine Krone, die in der Wurzel verankert wird. Die Voraussetzung für das Einsetzen ist deshalb, dass die Zahnwurzel noch intakt ist. Das Zahnimplantat hingegen bildet selbst die Zahnwurzel und ist auf diese somit nicht mehr angewiesen.