Was zahlt die AOK bei Wurzelbehandlung?

Was zahlt die AOK bei Wurzelbehandlung?

Das zahlt die AOK: Die AOK übernimmt die Kosten einer Wurzelspitzenresektion und einer Wurzelkanalbehandlung, wenn der Zahn dadurch erhalten werden und mit einer vertraglichen Behandlungsmethode versorgt werden kann.

Wann ist eine Wurzelbehandlung keine Kassenleistung?

Stuft Ihr Arzt Ihren Zahn als nicht-erhaltungswürdig ein, zahlt die Krankenkasse keine Kosten für die Wurzelbehandlung, sondern lediglich für das Ziehen Ihres Zahnes. Übrigens: Die Krankenkasse übernimmt auch die Revision der Wurzelbehandlung.

Wie viele Sitzungen braucht eine Wurzelbehandlung?

In den meisten Fällen, ist eine Sitzung nicht ausreichend, um die Karies zu entfernen, die Wurzelkanäle zu reinigen und den hohlen Zahn mit Kunststoff oder Zement zu füllen. Durchschnittlich sind zwei Behandlungstermine (ohne Diagnostik) notwendig.

Was kostet eine Wurzelbehandlung Barmer?

600,- Euro.

Wird eine wurzelspitzenresektion von der Krankenkasse bezahlt?

Die Wurzelspitzenresektion, also das Abtragen der Wurzelspitze, die Entfernung des entzündlich veränderten Gewebes, die Wurzelkanalfüllung (vor oder während der Operation) und den bakteriendichten Verschluss durch eine endgültige Füllung des Zahnes übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung im Front- und …

Ist eine wurzelspitzenresektion sehr schmerzhaft?

Ist die Wurzelspitzenresektion schmerzhaft? Dank lokaler Betäubung sollte die Operation vollkommen schmerzfrei sein und wird normalerweise ambulant durchgeführt.

Wie lange Schmerzen und Schwellung nach wurzelspitzenresektion?

Das Schwellungsmaximum ist 2 Tage nach dem Eingriff erreicht, der Operationstag jedoch nicht mitgerechnet. Die Dauer der Schwellung kann sehr unterschiedlich sein, aber in den meisten Fällen sollte nach 5 bis 7 Tagen die Schwellung rückläufig sein.

Wie lange dauert eine WSR?

So ist etwa bei einer Wurzelspitzenresektion am Backenzahn die Sicht eingeschränkt, was den Eingriff verlängern kann. In den meisten Fällen dauert eine Wurzelspitzenresektion aber nicht länger als etwa 45 Minuten.

Wie verhält man sich nach einer WSR?

Planen Sie ein paar Tage Schonzeit ein nach der Wurzelspitzenresektion. Treiben Sie keinen oder nur sehr leichten Sport, um Nachblutungen zu vermeiden. Vermeiden Sie schwere Arbeiten, Heben und Bücken. Wahrscheinlich fallen Sie in der Arbeit zwei bis drei Tage aus.

Kann ein Wurzelbehandelter Zahn noch Schmerzen?

Ein wurzelbehandelter Zahn hat keinen Nerv mehr. Daher kann er selbst nicht mehr weh tun. Treten dennoch Schmerzen auf, heißt das, dass die Umgebung des Zahnes in Mitleidenschaft gezogen ist.

Wieso kann ein toter Zahn Schmerzen?

Einen weiteren Hinweis auf einen abgestorbenen Zahn bietet die Perkussionstestung, bei der der tote Zahn schmerzhaft auf ein Klopfen reagiert. Ursache für den Schmerz ist hier eine Entzündung im Kieferknochen – die Wurzelspitzenentzündung, welche die Wurzelspitze erbsengroß umschließt.

Kann ein toter Zahn gebleicht werden?

Bleichen „toter“ Zähne („Walking bleaching“) Der Zahnarzt eröffnet den toten Zahn und bringt in die Höhle des oberen Zahnnervs für drei bis fünf Tage einen mit Wasserstoffperoxid-Lösung getränkten Wattebausch ein. Zum Abschluss der Behandlung wird die Höhlung mit einem zahnfarbenen Füllungsmaterial verschlossen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben