Was zählt zu den alimenten?
Den sogenannten Naturalunterhalt leistet das betreuende Elternteil, bei dem das Kind wohnt. Laut Gesetz sind die Alimente für das Kindeswohl zu nutzen und zur Deckung der Kosten für Nahrung, Kleidung, Bildung, Wohnen, Urlaub, sowie Kultur- und Freizeitaktivitäten zu verwenden.
Was gilt als Unterhalt?
Unterhalt ist das, was eine Person leistet, um für den Lebensbedarf einer anderen Person aufzukommen. Unterhalt kann zum Beispiel geleistet werden durch Geld, durch Sachen, aber auch durch Erziehung, Betreuung, Pflege und persönliche Zuwendung.
Woher kommt das Wort Alimente?
Das Wort Alimente stammt vom lateinischen Wort „alimentum“, was so viel bedeutet wie Nahrungsmittel oder Unterhaltszahlung. Andere Synonyme für Alimente sind: Unterhaltsgeld, Versorgungsbezüge, Unterhaltsbeitrag, Existenz, Unterhaltszahlung und Lebensunterhalt.
Was zählt zum Sonderbedarf Unterhalt?
Was als Sonderbedarf zählt wird meist individuell beurteilt. Dinge wie Arztrechnungen, Betreuungskosten, Kosten für allergiebedingte Einrichtung, Klassenfahrten oder Zahnarztkosten werden in der Regel als Sonderbedarf gewertet. Spezielle Kleidung, Möbel oder Lernmittel gelten nicht als Sonderbedarf.
Wie setzt sich die Höhe der Alimente zusammen?
Die Höhe der Alimente setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Komponente eins bildet die Zahlungsfähigkeit, des zum Unterhalt verpflichteten Elternteils. Diese setzt sich zusammen aus dem vorhandenen Vermögen, dem monatlichen Einkommen, Grad der Arbeitsfähigkeit und -marktlage, sowie der dabei zu berücksichtigenden Ausgaben zur Lebensführung.
Wie richten sich die Berechnungen der Alimente nach?
Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation. Eine exakte Berechnung anhand einer Pauschalen oder mit Prozentsätzen ist in der Schweiz nicht möglich. Empfehlung unserer Partner!
Welche Bedeutung hat der Begriff “Alimente” in Österreich?
Im engeren Sinne jedoch bezieht sich der Begriff “Alimente” in seiner Bedeutung auf den Kindesunterhalt – vor allem den für ein nichtehelich geborenes Kind – und ist eher in Österreich üblich. Denn auch diese haben bei Trennung der Eltern einen Unterhaltsanspruch gegenüber dem familienfernen Elternteil.
Wie erhöht sich der Betrag der Alimente?
Bei einem hohen Lebensstandard erhöht sich auch der Betrag der Alimente. Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation.