Was zählt zu Erwerbsersatzeinkommen?
Erwerbsersatzeinkommen sind Leistungen, die kurzfristig anstelle eines Erwerbseinkommens gezahlt werden. Dies sind z.B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Krankentagegeld, Mutterschaftsgeld, Insolvenzgeld, Übergangsgeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, Winterausfallgeld, Kurzarbeitergeld.
Was ist dauerhaftes Erwerbsersatzeinkommen?
Dauerhaftes Erwerbsersatzeinkommen: Renten der gesetzlichen Rentenversicherung aus eigener Versicherung, Verletztenrenten aus der gesetzlichen Unfallversicherung, Ruhegehalt und vergleichbare Bezüge, Renten der berufsständischen Versorgung, Zusatzrenten der öffentlich-rechtlichen Versicherungs- und …
Ist Rente ein Erwerbsersatzeinkommen?
Erwerbsersatzeinkommen auf Dauer sind: Renten wegen Erwerbsminderung, die Erziehungsrente, Knappschaftausgleichsleistung, Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten der Landwirte.
Wie berechnet sich die Ruhegehaltfähige Dienstzeit?
Beispiel zur Berechnung des Ruhegehaltssatzes Die ruhegehaltfähige Dienstzeit vom 01.10.1992 bis 31.01.2031 entspricht 38 Jahren und 123 Tagen. 123 Tage dividiert durch 365 Tage (ein Jahr) ergibt 0,34 Jahre. Insgesamt ergibt sich somit eine ruhegehaltfähige Dienstzeit von 38,34 Jahren.
Was zählt als Dienstzeit?
Ebensowenig zählen Zeiten, in denen Beamte ehrenamtliche Tätigkeiten wahrgenommen haben oder unentschuldigt vom Dienst ferngeblieben sind, als ruhegehaltfähige Dienstzeit. Zu den regelmäßigen Beamtendienstzeiten zählen alle Statuszeiten als Beamter auf Widerruf, Beamter auf Probe und Beamter auf Lebenszeit.
Ist die Rente ein Einkommen?
Als Einkommen zählen Renten und weiteres zu versteuerndes Einkommen sowie Erträge aus Kapitalanlagen wie Aktien. Bei Ehepaaren bleibt ein Einkommen bis 1.950 Euro unberücksichtigt, das darüber liegende Einkommen wird zu 60 Prozent angerechnet.
Was bedeutet das Bruttoeinkommen?
Bruttoeinkommen bedeutet beim Arbeitsentgelt die Summe, die ein Arbeitgeber vor dem Abzug der Steuern sowie des Arbeitnehmeranteils an den Sozialversicherungsabgaben bezahlt. Der Arbeitgeberanteil für die Sozialversicherungen zählt nicht zum Bruttobetrag. Die vom Arbeitnehmer nach diesem Abzug erhaltene Summe nennt sich Nettoeinkommen.
Ist Trennung ein zusätzliches Einkommen?
Wohnen Sie in der eigenen Immobilie, müssen Sie sich einen gewissen Wohnwert als zusätzliches Einkommen anrechnen lassen. Stichtag für die Berechnung des Trennungsunterhalts ist der Tag Ihrer Trennung. Einkommenssteigerungen werden nur berücksichtigt, wenn sie bereits in der Zeit der Ehe begründet waren, nicht aber,…
Was bedeutet das Bruttoeinkommen beim Arbeitsentgelt?
Bruttoeinkommen bedeutet beim Arbeitsentgelt die Summe, die ein Arbeitgeber vor dem Abzug der Steuern sowie des Arbeitnehmeranteils an den Sozialversicherungsabgaben bezahlt.
Wie ist das Bruttoeinkommen verständlich und knapp definiert?
Bruttoeinkommen verständlich & knapp definiert. Das Bruttoeinkommen ist die gesamte Einkommenshöhe, die eine Person oder Haushalt aus sämtlichen Arbeiten erzielt. Die Berechnung erfolgt vor Abzug von Steuern, Solidaritätszuschlag und verpflichtenden Sozialversicherungsabgaben.