Was zahlt zum Mehrbedarf bei Kindesunterhalt?

Was zählt zum Mehrbedarf bei Kindesunterhalt?

Mehrbedarf zum Unterhalt Der Mehrbedarf des Kindes ist ein während eines längeren Zeitraums regelmäßig anfallender Bedarf, der die üblichen Kosten übersteigt und deshalb in den Regelsätzen der Düsseldorfer Tabelle nicht erfasst ist (BGH, Urteil v. 26.11.2008, XII ZR 65/07).

Ist eine Brille Sonderbedarf?

Kindesunterhalt: Die Kosten für eine neue Brille begründen keinen Sonderbedarf.

Sind Schulbücher Mehrbedarf beim Kindesunterhalt?

Schulbücher sind ebenfalls kein Sonderbedarf, weil deren Anschaffung in der Regel vorhersehbar ist. Die Kosten sind mit der Zahlung des monatlichen Unterhaltes abgegolten, ebenso die Fahrtkosten für den Bus. Im Ergebnis wird sich also der Vater nicht an den von Ihnen genannten Kostenpositionen beteiligen müssen.

Was gehört zum Sonderbedarf?

Was als Sonderbedarf zählt wird meist individuell beurteilt. Dinge wie Arztrechnungen, Betreuungskosten, Kosten für allergiebedingte Einrichtung, Klassenfahrten oder Zahnarztkosten werden in der Regel als Sonderbedarf gewertet. Spezielle Kleidung, Möbel oder Lernmittel gelten nicht als Sonderbedarf.

Wie Sonderbedarf geltend machen?

Ein Sonderbedarf bezieht sich im Allgemeinen auf einmalige Ausgaben. Er kann geltend gemacht werden, wenn er nicht mit Wahrscheinlichkeit voraussehbar war und deshalb bei der Bemessung der laufenden Unterhaltszahlungen nicht berücksichtigt werden konnte.

Was ist der Bedarf für den Lebensbedarf des Kindes?

Lebensbedarf des Kindes. Die Eltern schulden ihren Kindern Unterhalt in Höhe des Betrages, der zur Deckung des gesamten Lebensbedarfs (§ -> 1610 Abs.2 BGB) erforderlich ist. Dazu hat der Gesetzgeber -> keine Bedarf-Pauschalsätze vorformuliert; Der Bedarf i.S.d § 1610 Abs.2 BGB muss individuell bestimmt werden.

Wie wird der Bedarf für das minderjährige Kind ermittelt?

» Besitzt das minderjährige Kind eine abgeleitete Lebensstellung wird der Bedarf (§ > 1610 BGB) in Abhängigkeit vom Einkommen des > barunterhaltspflichtigen Elternteils und nach Maßgabe der Düsseldofer Tabelle ermittelt (> Mehr).

Was ist ein Kind im Strafgesetzbuch?

Das Strafgesetzbuch, definiert ein Kind im Sinne dieses Kodex als eine Person, die das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nach dem Jugendgerichtsgesetz ist ein Minderjähriger eine Person, deren Alter zum Zeitpunkt der Straftat zwischen 14 und 18 Jahren lag. Bis 18 Jahren gelten Personen als Kinder.

Was ist das Recht der Kinder?

Hier wird das Recht der Kinder beschrieben, bei allen Angelegenheiten, die sie angehen, durch einen Vertreter gehört zu werden. Entsprechend der Reife des Kindes, auch seines Alters, soll das Kind angemessen mit seiner Meinung am Entscheidungsprozess beteiligt sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben